
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht

Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
US-Präsident Joe Biden hat die oppositionellen Republikaner im Streit um eine Anhebung der Schuldenobergrenze scharf attackiert. "Einige meiner republikanischen Freunde wollen die Wirtschaft als Geisel nehmen (...), wenn ich ihren wirtschaftlichen Plänen nicht zustimme", sagte Biden am Dienstagabend (Ortszeit) in seiner Rede zur Lage der Nation vor dem Kongress.
Anstelle dafür zu sorgen, dass die Reichen "ihren fairen Anteil" zahlen, wollten einige Republikaner die öffentliche Krankenkasse Medicare und die Sozialversicherung beschneiden, kritisierte der Präsident. Dabei gehe die heutige Schuldenlast der USA zu fast einem Viertel auf die Amtszeit seines republikanischen Vorgängers Donald Trump zurück. Bidens Äußerungen führten zu teils empörten Zwischenrufen republikanischer Parlamentarier.
Die USA hatten Mitte Januar offiziell die Schuldenobergrenze von 31,38 Billionen Dollar (rund 29,3 Billionen Euro) erreicht. US-Finanzministerin Janet Yellen musste deswegen "außergewöhnliche Maßnahmen" einleiten, um eine Zahlungsunfähigkeit des Landes abzuwenden, was aber nur noch einige Monate möglich ist.
Biden verlangt deswegen vom Kongress eine Anhebung der Schuldenobergrenze. Das Schuldenlimit war in den vergangenen Jahrzehnten unter Präsidenten beider Parteien dutzende Male ausgesetzt oder angehoben worden - und das mit parteiübergreifenden Mehrheiten.
Einige republikanische Abgeordnete wollen ihre Zustimmung zur Anhebung der Obergrenze diesmal jedoch als Verhandlungsmasse nutzen, um Ausgabenkürzungen durchzusetzen. Ein Treffen zwischen Biden und dem Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, dem Republikaner Kevin McCarthy, Anfang Februar blieb ohne greifbares Ergebnis.
Die Republikaner hatten bei den als Midterms bekannten Kongress-Zwischenwahlen im vergangenen November eine knappe Mehrheit im Repräsentantenhaus gewonnen. Sie können damit zahlreiche Vorhaben der Biden-Regierung blockieren - unter anderem bei Haushaltsfragen.
K.Brown--BTB