
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger

Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
Die Deutschen haben zuletzt weniger Wein getrunken. Das Deutsche Weininstitut (DWI) gab am Mittwoch Zahlen für das vergangene Weinwirtschaftsjahr bekannt, das von Anfang August 2021 bis Ende Juli 2022 läuft. In diesem Zeitraum wurden rechnerisch pro Kopf 19,9 Liter Wein getrunken - ein Rückgang um 0,8 Liter oder grob einer Flasche Wein im Jahresvergleich. Der Konsum von Schaumwein blieb stabil bei 3,2 Litern.
Die Bilanz betrachtet sowohl die eingekauften Weine als auch das, was außer Haus getrunken wird. Den Rückgang bei den klassischen Weinen führt das Institut auf den demografischen Wandel und ein verändertes gesellschaftliches Konsumverhalten zurück.
M.Ouellet--BTB