
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
50 Tore: Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Ocean Race: Herrmann gewinnt Königsetappe
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Pistorius will Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben bis 2025 erreichen
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Fünfte Parlamentswahl in zwei Jahren in Bulgarien begonnen
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest

Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) koordiniert nach dem verheerenden Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet die staatliche deutsche Hilfe. Speziell ausgebildete Teams sollten verschüttete Menschen finden und retten, teilte das BBK am Mittwoch in Bonn mit. Der katholische Wohlfahrtsverband Caritas und die evangelische Diakonie kündigten an, ihre Hilfen auszuweiten.
Für die akute Nothilfe will der Deutsche Caritasverband eine Million Euro zur Verfügung stellen. Sechs örtliche Partner seien für Caritas international in der Türkei und Syrien im Einsatz. Caritas-international-Leiter Oliver Müller sprach von einem "Wettlauf gegen die Zeit". Vor allem Heizöfen, Winterzelte, Lebensmittel, Trinkwasser und Medikamente würden dringend gebraucht.
Partnerorganisationen der Diakonie Katastrophenhilfe begannen damit, Matratzen, Winterkleidung, Decken und Trinkwasser an Betroffene zu verteilen. Die türkische Partnerorganisation Hayata Destek Dernigi sei mit zwei Teams im Einsatz, teilte die Diakonie mit. Zelte seien in die Region geschickt worden, Heizgeräte und Heizmaterial sollten folgen. "Die winterlichen Temperaturen verschärfen die Lage zehntausender Überlebender", erklärte die Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe, Dagmar Pruin.
Vom Gemeinsamen Melde- und Lagezentrum im BBK koordiniert, helfen Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks, der Bundespolizei und der Hilfsorganisation Isar Germany. Über die Nato und die EU seien medizinisches Material sowie Ausrüstung für die Unterbringung und die Notstromversorgung angefragt worden, teilte das BBK mit. Diese sollten schnell in die Region gebracht werden.
In Bonn würden Informationen zu seismografischen Daten, Infrastruktur und Schadensabschätzungen zusammengetragen. Das BBK kümmert sich außerdem um Deutsche, die im Ausland von Katastrophen betroffen waren und zurückkehren. Es gehe dabei um die akute und längerfristige psychosoziale Versorgung für sie und ihre Angehörigen, erklärte es.
Das Erdbeben der Stärke 7,8 hatte das Gebiet am frühen Montagmorgen getroffen. In den Stunden danach gab es noch mehr als 50 Nachbeben. Jüngsten Angaben zufolge wurden mehr als 11.000 Menschen getötet. Mit einem weiteren Anstieg der Opferzahlen wird gerechnet - viele Menschen sind bei eisigen Temperaturen noch verschüttet.
K.Brown--BTB