
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen

Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
Die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts (BAG), Inken Gallner, hat das sogenannte Stechuhr-Urteil ihres Gerichts verteidigt und erläutert. "Es geht darum, Arbeitnehmer zu schützen – vor anderen und auch vor sich selbst", sagte Gallner bei der Jahrespressekonferenz ihres Gerichts am Mittwoch in Erfurt. Kritik sehe sie relativ gelassen. "Das habe ich erwartet." Nachtarbeitszuschläge und Diskriminierungsfragen seien Schwerpunkte der BAG-Rechtsprechung in diesem Jahr.
Der erste BAG-Senat hatte am 13. September vergangenen Jahres unter dem Vorsitz von Präsidentin Gallner entschieden, dass Arbeitgeber ein System zur Erfassung sämtlicher Arbeitsstunden einführen müssen. Das Gericht setzte damit ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Jahr 2019 um und legte das deutsche Arbeitsschutzgesetz entsprechend aus.
Damit sei das "Ob" geklärt, betonte Gallner. Das "Wie" der Arbeitszeiterfassung liege nun in der Hand des Gesetzgebers. Hier seien bereits im März zumindest erste Eckpunkte zu erwarten.
Nach Angaben Gallners sind davon rund 41 Millionen Beschäftigte betroffen. Dabei gehe es um die Einhaltung der Arbeitszeitobergrenze von 48 Wochenstunden sowie um elf Stunden Pause zwischen zwei Schichten und mindestens einmal wöchentlich 24 Stunden frei. Das möge teils altertümlich anmuten, sei für die Gesundheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aber wichtig. Insbesondere bei der elf-Stunden-Pausenregel sei dies auch durch Studien sehr gut belegt.
Vertrauensarbeitszeit sei weiter möglich, "aber natürlich in den rechtlich vorgegebenen Grenzen", sagte sie weiter. Wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit selbst aufschreiben, stelle sich allenfalls die Frage, "ob nicht zumindest stichprobenartig kontrolliert werden muss".
Am 23. März will das BAG über die Diskriminierungsklage einer Erzieherin entscheiden. Sie war von einer städtischen Kita abgelehnt worden, weil sie nicht ohne Kopftuch arbeiten wollte. In weiteren Fällen geht es im Mai und Juni unter anderem um verringerte Betriebsrenten für Teilzeitbeschäftigte sowie tarifliche Abweichungen vom "Equal-Pay"-Grundsatz für Leihbeschäftigte. "Es stimmt mich hoffnungsvoll, dass sich diskriminiert fühlende Menschen klagen, und das durch drei Instanzen", sagte Gallner.
Zum Streit um Nachtarbeitszuschläge sind nach Angaben der BAG-Präsidentin über 400 Revisionen in Erfurt anhängig. In den Instanzen seien es über 6000 Klagen. Gestritten werde über eine unterschiedliche Höhe der Zuschläge bei regelmäßiger oder unregelmäßiger Nachtarbeit, meist in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Ein erstes Urteil zu Coca-Cola stehe bereits am 22. Februar an.
J.Fankhauser--BTB