
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
50 Tore: Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Ocean Race: Herrmann gewinnt Königsetappe
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Fünfte Parlamentswahl in zwei Jahren in Bulgarien begonnen
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung

Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
In der Debatte über die geplante neue Abgasnorm Euro 7 ist die Bundesregierung den Autokonzernen in ihrer Kritik beigesprungen. Sowohl das FDP-geführte Verkehrsministerium als auch das Umweltministerium unter grüner Leitung bemängelten das Vorhaben der EU-Kommission am Mittwoch als potenziell schädlich für deutsche Unternehmen. Eine gemeinsame Position der Bundesregierung für die Verhandlungen in Brüssel liegt demnach allerdings noch nicht vor.
Ihr Ministerium sehe "Licht und Schatten" bei der neuen Abgasnorm, erklärte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne). Auf der einen Seite müsse die Luftqualität in den Städten verbessert werden. Es sei daher richtig, auch auf Abrieb von Reifen und Bremsen zu achten. Die EU-Kommission plant erstmals auch hier Grenzwerte für Partikelemissionen.
Davon wären allerdings auch E-Autos betroffen. "Die Transformation der Automobilindustrie hin zur Elektromobilität muss voran gebracht und darf nicht behindert werden", warnte Lemke vor diesem Hintergrund. Kritisch sehe sie "insbesondere die von der EU-Kommission vorgesehenen extrem kurzen Einführungsfristen". Die Einführung von Euro 7 müsse "für die Industrie auch realisierbar sein, damit Arbeitsplätze erhalten und modernisiert werden können".
Sollte die neue Abgasnorm kommen wie bisher geplant, "wird in der Industrie dringend notwendige Kapazität für die Elektromobilität nicht nachkommen können", sagte ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums. Die Regulierung müsse so erfolgen, "dass sie Mobilität fördert und nicht behindert". Dafür werde sich die Bundesregierung auf europäischer Ebene einsetzen.
Die EU-Kommission hatte ihre Vorschläge zur Ausgestaltung der neuen Abgasnorm Euro 7 ab dem Jahr 2025 im November vorgestellt. Demnach sollen die Grenzwerte für Autos nur teilweise niedriger ausfallen als nach der seit 2015 maßgeblichen Abgasnorm Euro 6. Sie sollen aber in einer ausgeweiteten Form von Tests gemessen werden, bei denen Parameter wie Kälte oder kurze Fahrtstrecken berücksichtigt werden.
Automobilkonzerne hatten die Pläne scharf kritisiert. Die Frist zwischen Verabschiedung und Inkrafttreten der Norm sei für Hersteller wie Genehmigungsbehörden "zu kurz", erklärte etwa der Volkswagen-Konzern. BMW warnte wegen der Vorgaben vor Angebotsverknappung und Verteuerungen. Auch die neuen Testmethoden kritisierten die Hersteller.
Komplette Einigkeit in der Sache besteht in der Ampel-Koalition aber wohl doch nicht. "Es gibt noch keine Position der Bundesregierung", sagte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums. Diese werde noch "in vertrauensvollen Gesprächen" entwickelt und werde "zeitnah" vorgelegt.
G.Schulte--BTB