
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter

Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
Im Fall des Verkaufs des insolventen rheinland-pfälzischen Flughafens Frankfurt-Hahn könnte sich das dazugehörige Prüfverfahren der Bundesregierung über mehrere Monate hinziehen. Im Wirtschaftsausschuss des Bundestags berichtete am Mittwoch die Parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, Franziska Brantner (Grüne), über das Verfahren, wie die Parlamentskammer mitteilte. Demnach wird derzeit geprüft, ob der Flughafen zur kritischen Infrastruktur gehört - dann könnte der Verkauf an einen ausländischen Interessenten untersagt werden.
Das Wirtschaftsministerium beauftragte nach Brantners Angaben das Innenministerium mit der Prüfung bezüglich der kritischen Infrastruktur. Interesse an dem Flughafen hat der russische Investor Viktor Charitonin, dem bereits der Nürburgring gehört. Er steht nach Brantners Angaben nicht auf der EU-Sanktionsliste, die Prüfung sei aber nötig, weil seine Holding aus dem Nicht-EU-Ausland stamme.
Nach Informationen der "Rheinischen Post", die sich ebenfalls auf Angaben von Teilnehmenden an der Sitzung des Haushaltsausschusses stützte, könnte das Prüfverfahren bis zu sechs Monate dauern. Demnach ging die Anfrage zur Investitionsprüfung bei der Bundesregierung am 19. Januar ein. Die Frist zu einer ersten Prüfung betrage zwei Monate, sollte die Prüfung vertieft werden, kämen noch einmal vier Monate hinzu, berichtete die Zeitung.
Die CDU-Wirtschaftspolitikerin Julia Klöckner sagte der "Rheinischen Post", das Ergebnis liege bereits auf der Hand. Durch den möglichen Einstieg eines russischen Oligarchen in einen deutschen Flughafen würden "massiv unsere sowie die Sicherheitsinteressen unserer Partner gefährdet". Hahn werde auch von den USA militärisch genutzt. "Die Bundesregierung wird vor diesem Hintergrund hoffentlich zu der Einsicht kommen, den Erwerb zu untersagen."
Der mögliche Verkauf an den russischen Investor ist hoch umstritten. Charitonin werden gute Verbindungen zur russischen Regierung nachgesagt.
Der Flughafen Hahn liegt in Rheinland-Pfalz zwischen Mainz und Trier auf dem Gelände eines ehemaligen US-Militärstützpunkts. Das Land Rheinland-Pfalz hatte seine Mehrheitsanteile an dem Flughafen 2017 an die chinesische HNA Airport Group verkauft. Das Bundesland Hessen hält weiterhin Minderheitsanteile von 17,5 Prozent.
Im Zuge der Corona-Pandemie rutschte die Flughafengesellschaft Ende 2021 in die Zahlungsunfähigkeit. Im Februar 2021 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet.
F.Pavlenko--BTB