
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Dona Nobis Pacem
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
SPD-Kandidat Josef gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Frankfurt am Main
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen

Mindestlohn soll zum Oktober auf zwölf Euro steigen - Kabinett beschließt Gesetz
Der gesetzliche Mindestlohn soll zum Oktober dieses Jahres auf zwölf Euro pro Stunde steigen. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch einen Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), der von einer "Frage der Leistungsgerechtigkeit und des Respekts vor ehrlicher Arbeit" sprach. Zuspruch kam von den Gewerkschaften, von Arbeitgeberseite wurde allerdings Kritik daran laut, dass die Regierung mit ihrem Schritt die unabhängige ständige Mindestlohnkommission umgeht.
Den Mindestlohn gibt es seit Januar 2015, seitdem stieg er auf Empfehlung der prüfenden Mindestlohnkommission stetig an. Seit Jahresbeginn gilt eine gesetzliche Lohnuntergrenze von 9,82 Euro, zum 1. Juli steigt sie planmäßig auf 10,45 Euro. Im Oktober folgt dann die geplante Erhöhung auf zwölf Euro. Davon profitierten "über sechs Millionen hart arbeitende Menschen, vor allem in Ostdeutschland und vor allem Frauen", erklärte Heil.
Die Mindestlohnkommission erklärte dazu, sie werde erst im Juni 2023 wieder über eine Anpassung des Lohns entscheiden, der dann ab Anfang 2024 gelten würde. Theoretisch kann sie in diesem Jahr einen turnusmäßigen Bericht zu den Auswirkungen des Lohns vorlegen - darauf verzichtet sie nach eigenen Angaben aber.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßte die geplante Erhöhung. Das sei "eine Frage der Wertschätzung der Arbeit vieler Millionen Menschen hierzulande und ein wichtiger Schritt, um Armut zu vermeiden". Der Bundestag müsse das Gesetz daher nun rasch beschließen. Die Erhöhung komme auch der Konjunktur zugute, weil dadurch die Kaufkraft steige.
Als "Fehler" bezeichnete der DGB hingegen die im Rahmen des Gesetzes geplante Ausweitung der Minijob-Grenze auf 520 Euro, die künftig an die Höhe des Mindestlohns gekoppelt werden soll. Damit werde die Chance auf eine grundlegende Reform vertan und viele Millionen Beschäftigte fielen damit auch weiterhin nicht unter den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung, kritisierte der DGB.
Der Arbeitgeberverband BDA äußerte Kritik. Mit den Plänen der Regierung werde "die vertrauensvolle Zusammenarbeit der vergangenen Jahre in der Mindestlohnkommission schwer gestört", erklärte Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. Mit der Umgehung des Gremiums werde der Mindestlohn zum "Spielball der Politik". Auch die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft kritisierte einen "politischen Mindestlohn" und sprach von einer "Schwächung der Tarifautonomie".
Der Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, gab in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" zu bedenken, dass sich dieser Gesetzgebungsprozess nun "grenzenlos wiederholen" lasse. Die Ampel-Koalition entmachte die Mindestlohnkommission und zeige mangelnden Respekt.
Kritik kam dazu auch von der Arbeitnehmergruppe der Unionsfraktion. Das Ziel sei das richtige, der Weg aber der falsche, erklärte ihr Vorsitzender Axel Knoerig (CDU). Die Mindestlohnkommission dürfe "nicht umgangen werden". Im nun anlaufenden Gesetzgebungsverfahren müsse die Ampel daher "nachbessern und auch die Kriterien des Auftrags der Kommission ergänzen".
Die Linke gab zu bedenken, dass die Gefahr von Mindestlohnbetrug nicht gebannt sei. Zwar sei die Erhöhung "überfällig" gewesen. "Einfallstor" für Betrug bleibe aber die nach wie vor nicht dokumentierte Arbeitszeiterfassung durch die Arbeitgeber. Es reiche nicht, den Mindestlohn zu erhöhen, er müsse auch bei den Beschäftigten ankommen.
L.Dubois--BTB