
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein

Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hofft kommende Woche auf weitere Zusagen von Partnerländern für die Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine. Er habe mit seinen Kollegen aus Polen und der Ukraine dazu ein Treffen in Brüssel verabredet, sagte Pistorius am Mittwoch bei einem Besuch in Warschau. Denn bei geplanten Zusammenstellung von Bataillonen mit Leopard-Kampfpanzern seien die Partner "noch nicht am Ziel". Es gebe "noch Luft nach oben, was einige Länder angeht".
"Wir hoffen sehr, dass sich aus dieser Initiative heraus dann mehr Leopard-Nationen anschließen", sagte Pistorius. Am 14. und 15. Februar findet in Brüssel ein reguläres Treffen der Nato-Verteidigungsminister statt. Am Rande war bereits eine Zusammenkunft der "Ramstein-Gruppe" von Unterstützerländern der Ukraine angesetzt gewesen. Nun kommt auch ein Treffen der Länder mit Leopard-Panzern hinzu.
Deutschland hatte der Ukraine Ende Januar 14 moderne Leopard-2A6-Kampfpanzer zugesagt und als Ziel ausgegeben, der Ukraine mit Partnern "rasch zwei Panzer-Bataillone mit Leopard-2-Panzern zur Verfügung zu stellen".
Pistorius stellte klar, dass es sich um Bataillone nach ukrainischen Standards handelt und damit um 31 Panzer je Einheit. Er hoffe, dass das erste Bataillon "in den ersten vier Monaten dieses Jahres, vielleicht in drei Monaten" bereit gestellt werden könne, sagte er. "Wir müssen so schnell wie möglich vorangehen."
Pistorius war zuvor in die Ukraine gereist. Er traf dort nach eigenen Angaben auch Soldaten, "die jetzt auf dem Weg nach Deutschland sind", um am Leopard 2 A6 "unter anderem in Munster überwiegend ausgebildet zu werden". Er habe dabei "in sehr, sehr ernste Gesichtet geguckt", sagte Pistorius. Denn 70 Prozent der Soldaten seien "gerade von der Front" gekommen.
Sie wüssten, dass sie nach der Ausbildung, "wieder an die Front gehen", sagte Pistorius. "Und so ernst die Gesichter waren (...), so entschlossen waren die Gesichter aber auch und brachten zum Ausdruck: Wir geben nicht nach." Die Soldatinnen und Soldaten in der Ukraine erteilten "Russland, aber auch der Welt eine Lektion in Sachen Mut und Wehrhaftigkeit und Durchhaltevermögen".
J.Horn--BTB