
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel

Ukraine schließt Luftraum für Zivilflüge
Nach der von Russland verkündeten "Militäroperation" hat die Regierung in Kiew den Luftraum über der Ukraine für den zivilen Luftverkehr geschlossen. "Wegen des hohen Sicherheitsrisikos" sei der Luftraum geschlossen und der Flugverkehr kurz nach Mitternacht eingestellt worden, teilte das Infrastrukturministerium am frühen Donnerstagmorgen in Kiew mit.
Putin hatte kurz zuvor in einer nächtlichen Fernsehansprache eine "Militäroperation" in der Ukraine angekündigt. Kurz darauf waren in mehreren Städten des Landes, darunter in der Hauptstadt, Städten nahe der Frontlinie, aber auch in der hunderte Kilometer entfernten südukrainischen Hafenstadt Odessa, Explosionen zu hören. Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba sprach auf Twitter von einer "groß angelegten Invasion" und einem "Angriffskrieg Russlands" gegen die Ukraine.
R.Adler--BTB