
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt

Prinz Harry klagt gegen britische Mediengruppe Associated Newspapers
Der britische Prinz Harry hat eine weitere Klage gegen eine der größten Mediengruppen im Vereinigten Königreich eingereicht. Wie ein Sprecher des in den USA lebenden Prinzen und seiner Frau Meghan am Mittwoch (Ortszeit) mitteilte, richtet sich die Klage gegen die Gruppe Associated Newspapers, zu der unter anderem die Zeitungen "Daily Mail" und "Mail on Sunday" gehören.
Zum genauen Vorwurf und dazu, gegen welches Medium er sich konkret richtet, äußerte sich der Sprecher nicht. Mehrere britische Medien berichteten, der 37 Jahre alte Enkel der britischen Königin Elizabeth II. werfe der "Mail on Sunday" Verleumdung vor. Das Blatt hatte berichtet, Prinz Harry habe versucht, seine Bitte um Polizeischutz bei Besuchen in Großbritannien geheim zu halten.
Harry und seine Frau hatten sich 2019 von ihren royalen Pflichten zurückgezogen, sie leben mit ihren Kindern Archie und Lilibet in Meghans Heimat Kalifornien. Dadurch verlor das Paar bei Aufenthalten im Vereinigten Königreich den von den Steuerzahlern bezahlten Personenschutz durch die Polizei.
Vergangenen Monat legte Prinz Harry Einspruch gegen die Entscheidung der Regierung in London ein, dass er auch dann keinen Polizeischutz bekomme, wenn er selbst für die Kosten aufkomme. Harrys Anwälte legten dar, diese Entscheidung bedeute für ihn, dass er aus Sicherheitsgründen nicht in seine Heimat zurückkommen könne, die Großbritannien für ihn immer noch sei und "für immer" bleibe.
Harrys Anwälte argumentierten, Prinz Harrys Leibwachen hätten keine ausreichenden Befugnisse, um ihn im Vereinigten Königreich angemessen schützen zu können. Außerdem hätten sie keinen Zugang zu Informationen des britischen Geheimdienstes. Der Rechtsvertreter der Regierung erklärte jedoch, Polizeischutz sei "nicht auf privat finanzierter Basis erhältlich".
Harry und Meghan hatten in jüngster Zeit wiederholt britische Medien wegen Verleumdung oder Verletzung ihrer Privatsphäre verklagt. Im Dezember errang Meghan zum zweiten Mal vor Gericht einen Sieg gegen Associated Newspapers wegen der Veröffentlichung eines persönlichen Briefes, den sie an ihren Vater geschrieben hatte.
Danach rief die Herzogin zu einer Reform des Boulevardjournalismus auf. Die Branche "konditioniert Menschen, grausam zu sein, und profitiert von den Lügen und dem Schmerz, die sie schaffen", kritisierte die frühere Schauspielerin.
O.Bulka--BTB