
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort

Wirtschaftswissenschaftler: Mit höheren Gaspreisen droht Inflation von sechs Prozent
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) warnt wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine und der Sanktionen des Westens vor stark steigenden Gaspreisen. In der Folge drohe eine Inflationsrate von 6,1 Prozent in Deutschland. Das Wirtschaftswachstum könnte dann 2023 geringer ausfallen.
Deutschland bezieht mehr als die Hälfte der Erdgasimporte aus Russland. "Auch wenn die Bundesrepublik kurzfristig einen Stopp der Gaslieferungen überstehen könnte, würden die Preise für Gas in die Höhe schnellen", erläuterte das IW in Köln am Donnerstag. Die Wirtschaftswissenschaftler nahmen zwei Modellsimulationen vor, um die möglichen Auswirkungen eines solchen Szenarios auf die deutsche Wirtschaft und die Verbraucher einschätzen zu können.
Im ersten Szenario bleibt der Gaspreis im Jahr 2022 auf dem Niveau aus dem vierten Quartal 2021. Dann würde die Inflationsrate im laufenden Jahr auf 4,3 Prozent und 2023 auf 4,5 Prozent steigen, wie das IW schätzt. Die Verbraucher, aber auch die Unternehmen, hätten also noch weniger im Portemonnaie als ohnehin schon. Der private Konsum würde geringer ausfallen, in der Folge fiele das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2022 um 0,2 Prozent und 2023 um 0,7 Prozent geringer aus.
Das zweite Szenario geht von noch höheren Preisen aus: Hier wird mit einem Anstieg der Gaspreise um weitere 50 Prozent gerechnet. Dann würde die Inflationsrate den Berechnungen zufolge in diesem Jahr auf 6,1 Prozent und 2023 auf 5,0 Prozent klettern. Das BIP würde im kommenden Jahr ganze 1,4 Prozent geringer ausfallen.
Das IW betonte, es handle sich um mögliche Entwicklungen und nicht um Prognosen. Die Berechnungen zeigten aber deutlich, welche Auswirkungen die Krise noch haben könnte.
"Wir untersuchen hier nur die möglichen Folgen eines höheren Gaspreises. Der Konflikt bringt schwindendes Vertrauen von Investoren, möglicherweise Handelssanktionen oder Produktionsausfälle mit sich", erklärte Studienautorin Galina Kolev. Ko-Autor Thomas Obst ergänzte: "Die wirtschaftlichen Folgen eines militärischen Konflikts sind kaum abzuschätzen. Die bedeutende Rolle von Energiesicherheit hin zur Klimaneutralität für die deutsche Wirtschaft steht vor einem Scheideweg."
S.Keller--BTB