
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück

Verdi ruft Luftsicherheitskräfte am Flughafen Düsseldorf zum Streik auf
Im Tarifstreit über mehr Geld für das Personal der Luftsicherheit ruft die Gewerkschaft Verdi die Beschäftigten am Düsseldorfer Flughafen zu Streiks auf. Der Ausstand soll am Freitagmorgen 03.00 Uhr beginnen und um Mitternacht wieder enden, kündigte die Dienstleistungsgewerkschaft am Donnerstag an. Das betroffene Personal ist unter anderem in der Fluggastkontrolle, im Rollstuhlservice und in der Personal- und Warenkontrolle tätig.
Verdi verhandelt bundesweit für die etwa 25.000 Beschäftigten der Branche mit dem Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) über mehr Geld. Die Gewerkschaft fordert unter anderem eine Lohnerhöhung von mindestens einem Euro pro Stunde bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Regional unterschiedliche Löhne für gleiche Arbeit müssten zudem beendet werden.
In zwei Runden sei bisher "keine Einigung erzielt" worden, begründete Verdi den Streikaufruf. Zwar hätten die Arbeitgeber ein Angebot unterbreitet, "das jedoch weit hinter den Erwartungen der Beschäftigten zurückbleibt und Proteste der Beschäftigten provoziert".
"In Düsseldorf werden aktuell mindestens 500 Fachkräfte benötigt, um die Kontrolle der Fluggäste in einer angemessenen Zeit vornehmen zu können und um lange Warteschlangen zu vermeiden", fuhr Verdi fort. Deshalb müsse die Arbeit der Luftsicherheitskräfte "finanziell attraktiv bleiben". Die nächsten Verhandlungen finden am 1. und 2. März in Berlin statt.
Y.Bouchard--BTB