
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Städtetag fordert von der "Ampel" klare Vorgaben bei der Wärmewende
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"

Deutsche Industrie "erschüttert" über russischen Angriff auf die Ukraine
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zeigt sich "erschüttert" über den russischen Angriff auf die Ukraine. "Wir verurteilen den Überfall auf die Ukraine auf das Schärfste", erklärte BDI-Präsident Siegfried Russwurm am Donnerstag. Er forderte den russischen Präsidenten Wladimir Putin auf, die Kampfhandlungen einzustellen. Der Angriff sei "ein vorläufiger, sehr dramatischer Höhepunkt in einem seit längerem laufenden Umbruchprozess der globalen Ordnung".
Die deutsche Industrie unterstütze "alle Entscheidungen und Maßnahmen Deutschlands, der EU und der internationalen Gemeinschaft", um auf den Angriff "schnellstmöglich und konsequent" zu reagieren, erklärte Russwurm weiter. Es müsse alles getan werden, um Menschenleben zu retten.
C.Meier--BTB