
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern

Aufhebungsvertrag "zur sofortigen Annahme" zulässig
Arbeitgeber dürfen Beschäftigten einen Aufhebungsvertrag zur sofortigen Annahme anbieten. Dies sei kein Verstoß gegen das "Gebot fairen Verhandelns", entschied am Donnerstag das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt. Für den Fall der Verweigerung darf der Arbeitgeber demnach auch weitere Schritte wie eine Strafanzeige ankündigen, wenn diese nach den gegebenen Umständen ernsthaft in Betracht kommen. (Az: 6 AZR 333/21)
Die Klägerin war Teamkoordinatorin Verkauf im Bereich Haustechnik ihrer Firma. Bei einem Gespräch mit dem Geschäftsführer wurde sie mit dem Vorwurf konfrontiert, in der unternehmensinternen EDV bestimmte Einkaufspreise herabgesetzt zu haben, um so einen höheren Verkaufsgewinn vorzutäuschen und ihre eigenen Erfolge zu schönen. Der Arbeitgeber bot eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsvertrags mit einer Frist von acht Tagen an. Dies sollte sie sofort unterschreiben.
Die Teamkoordinatorin tat dies nach einer zehnminütigen Schweigepause. Mit ihrer Klage macht sie geltend, der Aufhebungsvertrag sei unwirksam. Sie habe keine Bedenkzeit gehabt und sich auch keinen rechtlichen Rat holen können. Zudem seien ihr eine Strafanzeige und eine fristlose Kündigung angedroht worden.
Doch der Aufhebungsvertrag ist wirksam, wie das BAG urteilte. Dass Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag "nur zur sofortigen Annahme" unterbreiten, sei zulässig.
Ob die von der Klägerin behaupteten Drohungen so geäußert wurden, war umstritten. Doch selbst wenn dies stimmt, ändert dies nach dem Erfurter Urteil nichts. Denn es seien keine Drohungen, die nur der Einschüchterung dienten. "Ein verständiger Arbeitgeber durfte im vorliegenden Fall sowohl die Erklärung einer außerordentlichen Kündigung als auch die Erstattung einer Strafanzeige ernsthaft in Erwägung ziehen." Ein Verstoß gegen das gesetzliche Verbot fairen Verhandelns liege nicht vor.
J.Bergmann--BTB