
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis

Aufsichtsräte stimmen Börsengang von Porsche grundsätzlich zu
Ein Börsengang des Sportwagenbauers Porsche ist einen Schritt nähergerückt. Die Aufsichtsräte von Volkswagen und seines Haupteigentümers, der Porsche Holding, stimmten dem Gang aufs Parkett grundsätzlich zu. Die Porsche Holding würde bei einem Börsengang ein Vorkaufsrecht für 25 Prozent plus einer Aktie am Sportwagenbauer erhalten. Rund 130.000 Beschäftigte von VW erhielten eine Prämie von jeweils 2000 Euro.
Volkswagen und die Porsche Holding teilten am Donnerstagabend mit, dass Vorstand und Aufsichtsrat jeweils entschieden hätten, die Möglichkeit einer Börsennotierung von Porsche zu prüfen und "grundsätzlich zu unterstützen". Die tatsächliche Umsetzbarkeit eines Börsengangs hänge von einer Vielzahl verschiedener Parameter sowie den allgemeinen Marktgegebenheiten ab, betonten die Unternehmen. Abschließende Entscheidungen seien noch nicht getroffen.
Nach gegenwärtigem Stand soll bei einem Börsengang das Grundkapital von Porsche je zur Hälfte in Stamm- und in Vorzugsaktien aufgespalten werden. Von den Vorzugsaktien würde wiederum die Hälfte öffentlich gehandelt werden. Die Porsche Holding erhielte das Vorkaufsrecht auf einen Anteil von 25 Prozent plus eine Aktie der Stammaktien - an diesen Aktien hängen Stimmrechte und damit Einfluss.
Volkswagen würde die Einnahmen aus einem möglichen Börsengang der profitablen Tochter für die Finanzierung des Konzernumbaus und "das weitere Wachstum" nutzen, erklärten die Unternehmen. Zugleich sei vorgesehen, dass die Mitarbeiter der Volkswagen AG und der VW Sachsen GmbH "in Form eines Mitarbeiterbeteiligungsprogramms an dem Erfolg des Konzerns partizipieren", teilte VW mit. Es sollen 2000 Euro pro Vollzeitstelle sein.
Die Betriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo erklärte, sie unterstütze die Prüfung des Börsengangs: "Umstrukturierungen können aus Sicht der Arbeitnehmervertreter stattfinden, wenn die Perspektiven für die Beschäftigten stimmen und die Dinge nachhaltig im Sinne der Belegschaft gestaltet werden."
Volkswagen und die Porsche Automobil Holding SE hatten die Pläne am Dienstag öffentlich gemacht. Die Sportwagenmarke Porsche gehört zu 100 Prozent zu Volkswagen. Der zweitgrößte Autohersteller der Welt wiederum wird kontrolliert von der Porsche Holding, über die die Familien Porsche und Piëch eine Stimmenmehrheit von 53,3 Prozent bei Volkswagen haben.
Mit einem Börsengang bekämen die Eigner-Familien wieder direkten Zugriff auf Porsche. Der Sportwagenbauer unter Führung von Wendelin Wiedeking hatte sich 2008/2009 dabei verhoben, den VW-Konzern zu 75 Prozent zu übernehmen und war stattdessen komplett an VW gegangen. Porsche-Chef Oliver Blume erklärte am Donnerstag, er begrüße die Entscheidung, die Möglichkeit einer Börsennotierung zu prüfen. Das unterstreiche die "sehr erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens".
H.Seidel--BTB