
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
EU will sich für Rückkehr der mutmaßlich entführten ukrainischen Kinder einsetzen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus

Betterave: nouvelle dérogation validée pour les néonicotinoïdes
La dérogation autorisant pour 2022 l'utilisation de semences de betteraves sucrières traitées avec des néonicotinoïdes est légale, a tranché vendredi le Conseil d'État en rejetant le recours d'opposants à des insecticides "tueurs d'abeilles".
Le gouvernement avait pris début février un arrêté autorisant cet usage pour les seules cultures betteravières par dérogation à l'interdiction générale des néonicotinoïdes prise en 2018.
L'association Agir pour l'environnement, la Confédération paysanne, la fédération Nature et progrès et la Fédération française des apiculteurs professionnels avait déposé un référé (procédure d'urgence) contre cette dérogation.
Mais le juge a relevé que la loi avait expressément prévu cette possibilité de dérogation pour ces cultures, si certaines conditions sont remplies, tenant notamment aux risques pour ces cultures.
Au vu des éléments transmis par les parties, le risque d'une "infestation massive de pucerons porteurs des maladies de la betterave est sérieux et il n'existe encore, à ce stade, malgré les recherches en cours, pas d'autres moyens disponibles pour maîtriser effectivement ce danger".
Le Conseil d'État a donc validé la décision gouvernementale.
Fin 2020, le Parlement avait autorisé le retour temporaire des néonicotinoïdes pour voler au secours de la filière betteravière qui venait de faire face à la prolifération de pucerons verts, vecteurs de la maladie de la jaunisse qui affaiblit la plante et réduit les rendements.
La loi précisait que les dérogations ne pourraient être accordées, jusqu'en juillet 2023, uniquement pour les semences de betteraves sucrières.
Le gouvernement a lancé en 2020 "un plan national de recherche et d'innovation (PNRI)" de sept millions d'euros visant à développer des alternatives aux semences enrobées.
Ces alternatives sont en cours d'expérimentation et devraient permettre "de se passer définitivement des néonicotinoïdes au plus tard à partir de la saison 2024 dans la conduite des cultures betteravières", selon le gouvernement.
Ce qui laisse entendre qu'une nouvelle dérogation pourrait être accordée pour la campagne 2023 en l'absence de résultats probants d'ici là.
K.Brown--BTB