
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Lindsay Lohan wegen Werbung für Kryptowährung im Visier der Finanzmarktaufsicht
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump

DIHK-Präsident: Großes Verständnis in deutscher Wirtschaft für harte Sanktionen
Die deutsche Wirtschaft steht nach Angaben von DIHK-Präsident Peter Adrian hinter harten Strafmaßnahmen gegen Russland wegen des Großangriffs auf die Ukraine. "Unternehmerinnen und Unternehmer, gerade auch mit Verbindungen in die Region, sind entsetzt über diesen sinnlosen Krieg und Angriff auf die Demokratie mit vielen unschuldigen Opfern", erklärte Adrian am Samstag.
"Deshalb gibt es auch in der deutschen Wirtschaft großes Verständnis dafür, dass die Politik mit harten und wirksamen Sanktionen gegen die Verursacher reagieren muss", fügte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hinzu. "Aus der gesamten deutschen Wirtschaft haben mich bestürzte Rückmeldungen erreicht", erklärte Adrian.
"Ein Krieg ist keine Basis für wirtschaftlich tragfähige Beziehungen", hob der DIHK-Präsident hervor. "Wir müssen uns gleichzeitig alle dafür einsetzen, dass wir in Europa friedlich miteinander leben und wirtschaften können."
J.Horn--BTB