
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung

Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
Die Rentenversicherung ist mit ihrer Finanzlage zufrieden und rechnet für die nächsten Jahre mit steigenden Renten und zugleich stabilen Beiträgen. "Die Kassenlage sieht sehr gut aus", sagte die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, Gundula Roßbach, der "Bild am Sonntag". "Bis 2026 werden die Beiträge zur Rentenversicherung nach den Vorausberechnungen stabil bleiben." Zudem ließen die bisherigen Tarifabschlüsse "erahnen, dass die Senioren auch in den kommenden Jahren auf einen Rentenaufschlag hoffen können."
Die Renten sind an die Lohnentwicklung gekoppelt. 2021 hätte es deshalb rein rechnerisch eine Rentensenkung geben müssen - das ist aber gesetzlich ausgeschlossen. die Renten blieben deshalb stabil. Die Erhöhung 2022 fiel dann entsprechend weniger stark aus als eigentlich rechnerisch nötig.
Im vergangenen Jahr sei die Inflation durch die Rentenanpassung nicht ausgeglichen worden, sagte Roßbach der "BamS". "Schaut man aber auf die letzten Jahre insgesamt, dann gab es ein gutes Renten-Plus, das höher war als die Preissteigerungen." Auch in diesem Jahr werde der Aufschlag "wohl ordentlich ausfallen".
"Trotz Krisenstimmung" laufe es auf dem Arbeitsmarkt gut, sagte Roßbach. "Für die Rentenkasse heißt das: Die Einnahmen steigen, letztes Jahr gab es sogar einen Überschuss von 3,4 Milliarden Euro - damit hatten wir nicht gerechnet. Für die Rentner ist das eine sehr gute Nachricht."
Zur Entwicklung der Beiträge sagte die Behördenpräsidentin, nach 2026 sei eine Anhebung möglich - "das ist auch abhängig davon, wie das Rentenpaket aussehen wird, das die Politik in diesem Jahr noch auf den Weg bringen will".
Y.Bouchard--BTB