
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan

Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
Statt 2038 soll Deutschland nach dem Willen der Grünen-Fraktion schon 2030 aus der Kohle aussteigen. "Den Ausstieg aus der Kohleverstromung im Osten auf das Jahr 2030 vorzuziehen, ist ein notwendiger Schritt, um die Klimaziele zu erreichen", heißt es in einer Beschlussvorlage für die Fraktionsklausur kommende Woche. Von den Koalitionspartnern SPD und FDP kam deutlicher Widerspruch, ebenso aus dem Braunkohleland Brandenburg.
Die derzeitige Gesetzeslage sieht das Ende der deutschen Kohleverstromung bis 2038 vor. Im Ampel-Koalitionsvertrag hatten sich SPD, Grüne und FDP darauf verständigt, die Frist "idealerweise" auf 2030 vorzuziehen. Für das Rheinische Revier in Nordrhein-Westfalen wurde dieses Datum bereits im vergangenen Jahr festgezurrt. Die verbleibenden Abbauregionen sind das Lausitzer Revier in Brandenburg und Sachsen sowie das Mitteldeutsche Revier in Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Die Grünen wollen das Thema bei ihrer Fraktionsklausur von Dienstag bis Donnerstag in Weimar anpacken. In dem achtseitigen Papier zum Thema Transformation, das am Wochenende der Nachrichtenagentur AFP vorlag, nimmt das Kapitel "Kohleausstieg 2030 im Osten - Chancen ergreifen" drei Seiten ein.
Der frühere Kohleausstieg in Ostdeutschland mache "nicht nur klimapolitisch Sinn", heißt es dort. "Ein Vorziehen bringt angesichts neuer Entwicklungen auch Planungs- und Investitionssicherheit für die Menschen und Regionen vor Ort. Die Annahme aus der damaligen Kohle-Kommission nämlich, dass die Kohleverstromung bis zum Jahr 2038 wirtschaftlich sei, hat sich mittlerweile überholt."
Nachfolgend schlagen die Grünen verschiedene Schritte vor, um den Ausstieg bis 2030 zu ermöglichen. "Wir wollen Sicherheit und Perspektiven für die Menschen in den ostdeutschen Kohleregionen", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge der "Süddeutschen Zeitung", die zuerst über das Papier berichtet hatte.
Vom Koalitionspartner SPD kam Gegenwind. "Wir müssen bei den Zeitplänen für den Kohle-Ausstieg im Osten Deutschlands Wort halten", sagte Fraktionsvize Detlef Müller AFP. "Immer wieder neue Fristen anzukündigen, sorgt für massive Verunsicherung bei den Menschen vor Ort." Ein früherer Ausstieg als 2038 sei "von Bedingungen abhängig, die derzeit nicht gegeben sind", urteilte der Chemnitzer Bundestagsabgeordnete.
Auch FDP-Fraktionsvize Carina Konrad erklärte, statt "undurchdacht immer neue Zahlen zum Kohleausstieg gesetzlich festschreiben zu wollen, muss die Frage nach langfristig bezahlbarer und sicherer Energieversorgung beantwortet werden". Kohlekraftwerke könnten nur dann vom Netz gehen, wenn ausreichend Alternativen vorhanden seien.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) reagierte ebenfalls ablehnend. "Wir dürfen den Ast nicht absägen, auf dem wir sitzen", sagte er der "Welt" (Montagsausgabe). "Kein früherer Ausstieg ohne sichere Stromversorgung an 365 Tagen, 24 Stunden lang. Da helfen keine wohlfeilen Parteibeschlüsse."
Der Linken-Finanzpolitiker Christian Görke nannte den Grünen-Vorstoß "abwegig". Noch immer werde "bei den zugesagten Strukturmitteln für die Lausitz getrickst und die Schienenprojekte sind im Bummelzug unterwegs", erklärte der Brandenburger Bundestagsabgeordnete. "Auch der gesetzlich festgeschriebene Evaluationsbericht wurde auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben. So wird das nichts mit einem früheren Ausstieg."
C.Kovalenko--BTB