
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse

Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
Nach den landesweiten Protesten gegen die Rentenreform in Frankreich steht die Regierung am Montag auch im Parlament massiv unter Druck. Wegen des umstrittenen Projekts muss sie sich einem Misstrauensvotum stellen. "Ich denke, es wird keine Mehrheit geben, um die Regierung zu stürzen", sagte Wirtschaftsminister Bruno Le Maire der Zeitung "Le Parisien" vom Sonntag. Kritiker der Reform hatten ihrem Ärger am Samstag erneut Luft gemacht. Alleine in Paris wurden mehr als 120 Menschen festgenommen.
Le Maire bezeichnete die Abstimmung über die beiden Misstrauensanträge gegen die Regierung als einen "Moment der Wahrheit". "Ist die Rentenreform den Sturz der Regierung und das politische Chaos wert? Die Antwort lautet eindeutig 'nein'", betonte der Minister. Auch Arbeitsminister Olivier Dussopt verteidigte die Reform. Es gehe darum, "unser Rentensystem zu retten", sagte er dem "Journal du Dimanche".
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron, dessen Zufriedenheitswerte im März laut einer Umfrage des "Journal du Dimanche" auf den tiefsten Stand seit den "Gelbwesten"-Protesten sanken, will mit der Reform eines seiner wichtigsten Wahlkampfversprechen einlösen. Insbesondere soll das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahe erhöht werden. Dagegen laufen viele Franzosen seit Wochen Sturm.
Die Regierung hatte am Donnerstag einen Verfassungsartikel geltend gemacht, der die Verabschiedung der Rentenreform ohne Abstimmung in der Nationalversammlung ermöglicht, wenn die Regierung anschließend eingebrachte Misstrauensanträge übersteht.
Die Opposition reichte seitdem zwei Misstrauensanträge ein, über welche die Nationalversammlung am Montagnachmittag beraten wird. Falls eine absolute Mehrheit der Abgeordneten dafür stimmt, ist die Rentenreform abgelehnt und die Regierung muss zurücktreten. Eine Mehrheit für die Misstrauensanträge gilt aber als eher unwahrscheinlich, da die konservativen Republikaner voraussichtlich die Regierung unterstützen werden. Sollte keine absolute Mehrheit für einen Misstrauensantrag zustande kommen, ist die Rentenreform endgültig verabschiedet.
Die Rentenreform sieht auch vor, dass die Mindestrente bei voller Beitragszeit auf 1200 Euro angehoben und die Beschäftigung von Senioren gefördert werden soll. Umfragen zufolge lehnen rund zwei Drittel der Französinnen und Franzosen die Reform ab.
Das Vorhaben sorgt seit Wochen für Proteste in Frankreich. Die Entscheidung der Regierung, die Reform ohne Abstimmung in der Nationalversammlung durchzusetzen, heizte die Stimmung weiter an.
Nach Ausschreitungen bei Demonstrationen in Paris und anderen Städten am Freitag entlud sich die Wut der Reformgegner auch am Samstag teilweise in Gewalt. In Paris zündeten Demonstranten Mülleimer an, demolierten Bushaltestellen, errichteten Barrikaden und griffen Polizisten an. Die Sicherheitskräfte setzten Tränengas und Wasserwerfer ein. Insgesamt wurden 122 Menschen in der Hauptstadt festgenommen.
Auch in Städten wie Nantes und Lyon kam es zu vereinzelten Ausschreitungen. Landesweit wurden 169 Demonstranten festgenommen. Für Donnerstag ist ein weiterer landesweiter Protesttag geplant.
Die Gewerkschaft CGT teilte unterdessen mit, dass die größte Raffinerie des Landes in der Normandie langsam heruntergefahren werde. Damit wurde eine Schwelle überschritten: Seit dem Beginn der Proteste gegen die Rentenreform waren die Treibstofflieferanten blockiert worden, keine der sieben Raffinerien war jedoch komplett zum Stillstand gebracht worden.
Der technisch aufwändige Schritt dauert mehrere Tage und dürfte zunächst nicht zu Benzinengpässen führen. Die CGT drohte damit, spätestens Montag zwei weitere Raffinerien im südöstlichen Lavéra und in Gonfreville-l'Orcher im Nordwesten herunterzufahren.
I.Meyer--BTB