
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht

Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
Familien in Deutschland ziehen eine zunehmend negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage. Nach dem am Montag vom Bundesfamilienministerium veröffentlichten "Familienbarometer" bewerten nur noch 43 Prozent der Eltern minderjähriger Kinder ihre wirtschaftliche Lage positiv. 45 Prozent sagen: "es geht", zwölf Prozent sehen die Lage "eher schlecht" oder "schlecht". Nach Angaben des für die Befragung verantwortlichen Allensbach-Instituts verschlechterte sich die Bewertung im Verlauf des letzten Jahres damit deutlich.
Insbesondere Alleinerziehende sehen ihre finanzielle Lage demnach kritisch. Fast alle Eltern - der Umfrage zufolge 93 Prozent - macht die Inflation große Sorgen. Persönlich belastet durch die hohe Inflation sehen sich klare Mehrheiten der schwächeren und der mittleren sozialen Schichten. In der oberen sozialen Schicht fühlen sich 42 Prozent persönlich belastet.
Wie die Umfrage weiter ergab, ist in der Bevölkerung insgesamt und speziell bei Eltern die Erwartung hoch, dass der Sozialstaat materieller Ungleichheit entgegenwirkt und gute Startchancen für alle Kinder fördert. 70 Prozent der Bevölkerung erwarten demnach von der Familienpolitik, dass die Kinderarmut reduziert wird. 60 Prozent der Gesamtbevölkerung befürworten die Einführung der Kindergrundsicherung, bei Eltern minderjähriger Kinder sind es sogar 75 Prozent.
Die von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) geplante Kindergrundsicherung ist wegen ihrer Kosten in der Ampel-Koalition umstritten. Vorgesehen ist, dass ab 2024 Kinder staatlich stärker unterstützt werden, die Mehrkosten beziffert Paus mit jährlich zwölf Milliarden Euro.
In der partnerschaftlichen Aufgabenteilung von Familien- und Erwerbsarbeit klafft der Befragung zufolge weiter eine große Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit. So äußerte knapp die Hälfte der Eltern, sie seien für eine hälftige Aufteilung von Kinderbetreuung, Haushalt und Erwerbstätigkeit. Umgesetzt wird das aber nur in etwa jeder sechsten Familie.
Für das Familienbarometer führte das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Bundesfamilienministeriums eine repräsentative Studie zur Aufgabenteilung in Familie und Beruf sowie weitere repräsentative Umfragen durch.
O.Krause--BTB