
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco

Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
Das Glücksniveau der Menschen in Deutschland ist während der Coronapandemie zwischen 2020 und 2021 erstaunlich stabil geblieben. Das berichtete das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) am Montag in Köln unter Berufung auf eine Datenauswertung seiner Ökonominnen und Ökonomen. Demnach sank der Anteil der Glücklichen im Jahresvergleich zwar um neun Prozentpunkte. 2021 bezeichnete sich mit 53 Prozent aber immer noch mehr als die Hälfte als oft oder sehr oft glücklich.
Der Anteil der Menschen, die nach eigenen Angaben manchmal glücklich waren, stieg zwischen 2020 und 2021 parallel um acht Prozentpunkte auf 32 Prozent. Der Anteil derjenigen, die selten glücklich waren, blieb mit 11,6 Prozent zu zwölf Prozent praktisch gleich. Nie glücklich waren 2020 demnach 1,8 Prozent der Menschen, ein Jahr später waren es mit 2,8 Prozent etwas mehr.
Mit Blick auf ihr persönliches Befinden gaben gut 30 Prozent der Menschen laut Auswertung an, sie seien 2021 glücklicher gewesen als im Jahr zuvor. Mehr als die Hälfte berichtete von einem unveränderten Glücksniveau, 19 Prozent von einer Verschlechterung. Vor allem Menschen, die 2020 selten oder nie glücklich waren, waren demnach ein Jahr später wieder zufriedener.
Nach IW-Angaben deckt sich dies mit Erkenntnissen der Forschung, wonach Krisen nur vorübergehend zu einem Einbruch des persönlichen Glücksniveaus führen. Binnen fünf Jahren steigen die Werte wieder auf den Stand, den sie vor dem Einschnitt hatten.
Die Daten für die Untersuchung stammen aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOWP), einer regelmäßigen großangelegten Haushaltsbefragung, die Aussagen über soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge erlaubt. Befragt werden jährlich etwa 30.000 Menschen.
Wie sich das Glücksniveau in Deutschland in jüngeren Zeit im Detail weiter entwickelte, steht demnach noch nicht fest. Dafür müssen erst noch die Daten aus dem neuesten SOEP ausgewertet werden. Erste aktuelle Daten zu dem Thema deuten laut Institut aber darauf hin, dass aktuelle Krisen und die hohe Inflation den Wiederanstiegs des Glücksniveaus nach Corona dämpften.
Y.Bouchard--BTB