
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen

UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
In keinem Land der Erde sind die Menschen so glücklich wie in Finnland: Sie stehen zum sechsten Mal in Folge auf dem Spitzenplatz des Weltglücksberichts, den die UNO am Montag anlässlich des Internationalen Tags des Glücks veröffentlichte. Die Ukraine rückte trotz des russischen Angriffskriegs von Platz 98 auf Platz 92 vor, was vor allem auf das große Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen zurückgeführt wird.
Seit der russischen Invasion im Februar 2022 ging das allgemeine Wohlbefinden in der Ukraine dem Bericht zufolge leicht zurück. Verzeichnet wurde aber eine "außergewöhnliche Zunahme des Zusammengehörigkeitsgefühls", wie Professor Jan-Emmanuel De Neve, einer der Herausgeber des Berichts, sagte. Angesichts des großen Leids und der massiven Kriegsschäden hätten etwa die Hilfsbereitschaft gegenüber Fremden und die Spendenbereitschaft zugenommen. In Russland sei das Wohlwollen der Menschen dagegen zurückgegangen.
In der Ukraine hat auch das Vertrauen in die Regierung seit Kriegsbeginn zugenommen: Es ist dem Bericht zufolge größer als nach der russischen Annexion der Schwarzmeer-Halbinsel Krim im Jahr 2014.
Hinter Finnland folgen auf den Spitzenplätzen der Rangliste Dänemark und Island. Israel rückte um fünf Plätze auf Platz vier vor. Unter den Top Ten sind außerdem die Niederlande, Schweden, Norwegen, die Schweiz, Luxemburg und Neuseeland.
Deutschland liegt diesmal auf Platz 16 – zwei Plätze schlechter als im Vorjahr. Weiter verbessert haben sich dagegen die baltischen Staaten: Litauen verdrängte Frankreich von Platz 20 und Estland rückte von Platz 66 im Jahr 2017 auf Platz 31 vor. Am unglücklichsten sind schon seit 2020 die Menschen in Afghanistan - sie belegen auch in diesem Jahr wieder den letzten Platz.
Für den Weltglücksbericht, der seit 2012 im Auftrag der Vereinten Nationen erstellt wird, wurden Einwohnerinnen und Einwohner von 137 Ländern zu ihrer Lebensqualität befragt. Zusätzlich wurden verschiedene Indikatoren zugrunde gelegt wie das Bruttoinlandsprodukt, soziale Unterstützung, Gesundheit, Freiheit und das Fehlen von Korruption.
B.Shevchenko--BTB