
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef

Deutschland und andere Länder sperren Luftraum für russische Flugzeuge
Als Reaktion auf den Angriff Russlands auf die Ukraine haben eine ganze Reihe von Ländern ihren Luftraum für russische Flugzeuge gesperrt. Eine Sprecherin von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) kündigte am Samstagabend an, dass Deutschland diesen Schritt ebenfalls gehen werde. Zuvor hatten bereits Bulgarien, Polen, Tschechien, die baltischen Staaten und Slowenien russische Flugzeuge aus ihrem Luftraum verbannt.
Russland verkündete im Gegenzug am Samstagabend die Sperrung seines Luftraums für baltische und slowenische Maschinen. Bulgarische, polnische und tschechische Flugzeuge hatten bereits keinen Zutritt mehr. Auch britische Flugzeuge dürfen Russland nicht mehr überfliegen, nachdem London die russische Airline Aeroflot ausgesperrt hatte. Moskau unterstrich, dass die Beschränkungen auch für Transitflüge durch den russischen Luftraum gelten.
Die Lufthansa kam einer voraussichtlich anstehenden Vergeltungssanktion für deutsche Airlines am Samstagabend zuvor: Sie werde den russischen Flugraum in den kommenden sieben Tagen nicht mehr nutzen, erklärte die Fluggesellschaft auf Anfrage und verwies auf die "aktuelle und sich abzeichnende regulatorische Situation".
Flüge, die sich im russischen Luftraum befänden, würden diesen in Kürze wieder verlassen. Die Lufthansa beobachte die Situation weiterhin genau und stehe in engem Austausch mit den nationalen und internationalen Behörden, erklärte das Unternehmen. "Die Sicherheit unserer Passagiere und Besatzungsmitglieder hat für uns zu jeder Zeit oberste Priorität.
Auch die niederländische Fluggesellschaft KLM teilte am Samstag mit, in den kommenden sieben Tagen keine Ziele in Russland anzufliegen. In einer Mitteilung der Unternehmensgruppe Air France-KLM hieß es, Russland werde in diesem Zeitraum auch auf dem Weg zu anderen Zielen nicht überflogen. KLM fliegt in Russland normalerweise St. Petersburg und Moskau an.
D.Schneider--BTB