
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall

Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
Angesichts der Wohnungsnot in den deutschen Städten will Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen. In Deutschland gebe es schätzungsweise 1,7 Millionen leer stehende Wohnungen, und der überwiegende Teil davon "befindet sich in ländlichen Regionen", sagte die Ministerin den Funke Zeitungen vom Mittwoch. Besonders für Familien mit Kindern biete der ländliche Raum "eine hohe Lebensqualität, weg vom Lärm der Großstadt".
Damit es gelinge, mehr Menschen vom Leben im ländlichen Raum zu überzeugen, brauche es unter anderem mehr Digitalisierung und eine noch stärkere Verbreitung von Homeoffice, sagte Geywitz weiter. Insgesamt wolle die Regierung "das Leben auf dem Land attraktiver machen".
Allein in diesem Jahr "stellen wir erneut 790 Millionen Euro bereit, um damit Projekte zum Erhalt von Innenstädten und Ortskernen zu finanzieren und die Städte und Gemeinden lebenswerter zu gestalten", sagte die Ministerin. Der Nahverkehr werde mit dem geplanten Deutschlandticket verbessert.
Zuvor hatte sich bereits der Städte- und Gemeindebund ähnlich geäußert. In ländlichen Regionen stünden "über 1,3 Millionen marktfähige Wohnungen" leer, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg ebenfalls den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Vortag. Diese Regionen müssten mit guten Verkehrsverbindungen, "etwa durch neue oder reaktivierte Bahnstrecken", besser erschlossen werden. Das Ziel der Bundesregierung, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr fertigzustellen, sei jedenfalls "kaum erreichbar".
E.Schubert--BTB