
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz

Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
Deutschland hat im vergangenen Jahr rund 462.500 Tonnen Altkleider und gebrauchte Textilien exportiert - das entspricht 5,5 Kilogramm pro Kopf. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch weiter mitteilte, war das ein Rückgang um elf Prozent verglichen mit 2021. Die größten Abnehmerländer waren Polen und die Niederlande, allein ein Drittel der Altkleider-Exporte ging dorthin. Weitere wichtige Länder waren Belgien, die Vereinigten Arabischen Emirate und die Türkei.
Die Importe von Altkleidern nach Deutschland waren 2022 mit 63.000 Tonnen deutlich kleiner als die Exporte. Hier kam der Großteil, nämlich gut 41 Prozent, aus Großbritannien. Auch Österreich, die Schweiz und Frankreich exportierten gebrauchte Textilien nach Deutschland.
Zum weltweiten Handel mit Textilien veröffentlichte das Statistikamt Zahlen aus dem Jahr 2021. Demnach war Deutschland in diesem Jahr nach den USA der zweitwichtigste Exporteur gebrauchter Kleidung und Textilien. China folgte dahinter.
Über Altkleidercontainer oder Recyclinghöfe werden außerdem große Mengen an Textilabfällen bei Privathaushalten eingesammelt. Den Statistikern zufolge waren das im Jahr 2021 rund 176.200 Tonnen - 5,8 Prozent weniger als der bisherige Höchstwert von 187.000 Tonnen im Jahr 2020. Binnen zehn Jahren nahmen diese Textil- und Bekleidungsabfälle um über 70 Prozent zu.
B.Shevchenko--BTB