
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag

Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
Die große Mehrheit der Tarife in der Energie-Grundversorgung ist aktuell teurer als die Preisbremse. Zwar böten viele Versorger wegen gesunkener Preise im Großhandel für Neukunden mittlerweile auch niedrigere Tarife an - 82 Prozent der Strom-Grundversorgungstarife und sogar 92 Prozent der Gas-Anbieter in der Grundversorgung lägen aber noch über dem Deckel, teilte das Portal Verivox am Mittwoch mit. Die staatlichen Subventionen summiert sich demnach für alle Grundversorgungskunden auf voraussichtlich 3,3 Milliarden Euro.
Für Strom liegt die Preisbremse bei 40 Cent pro Kilowattstunde inklusive Steuern und Abgaben, für Gas bei zwölf Cent pro Kilowattstunde. Die Grenzen gelten für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs, so soll ein Sparanreiz bleiben.
Der durchschnittliche Stromtarif liegt derzeit den Angaben zufolge bei 44,4 Cent je Kilowattstunde, wie Verivox mitteilte. Von den 824 ausgewerteten Stromgrundversorgungstarifen hatten 676 noch einen Arbeitspreis über der Preisgrenze und wurden also subventioniert. Beim Gas liegt der durchschnittliche Tarif bei 16,1 Cent - hier waren von den 712 analysierten Gasgrundversorgungstarifen noch 655 über dem Preisdeckel.
Der Staat gibt demnach pro Haushalt im Durchschnitt bisher 457 Euro für Gas und 109 Euro für Strom dazu, erklärte Verivox weiter. Damit summiert sich die Subvention für alle Grundversorgungskunden auf 3,3 Milliarden Euro.
Das sei "für den Staat verdammt viel Geld", sagte Thomas Engelke vom Verbraucherzentrale Bundesverband dazu der "Bild"-Zeitung, die zuerst über die Zahlen berichtet hatte. "Wir erwarten vom Bundeskartellamt, dass Anbieter überprüft und Missbräuche verboten werden." Es müsse verhindert werden, dass Unternehmen zusätzliche Gewinne machten. "Die Unternehmen sind hier in der Pflicht, das gegenüber dem Bundeskartellamt nachzuweisen."
Laut dem Portal Verivox, das sich auf zuletzt verfügbare Angaben der Bundesnetzagentur stützte, wurde 2021 mindestens ein Viertel der Strom- und Gaskunden im Rahmen der örtlichen Grundversorgung beliefert. Diese Zahl dürfte vergangenes Jahr wegen der Energiekrise "deutlich gestiegen sein".
Zu den Kosten der staatlichen Preisbremsen insgesamt äußerten sich am Mittwoch auch die sogenannten Wirtschaftsweisen. Demnach fallen diese für alle Versorger "deutlich geringer aus, als man erwarten konnte". Laut der Prognose des Beratungsgremiums der Bundesregierung liegen die Ausgaben für die Gaspreisbremse bei 15 Milliarden Euro in diesem Jahr und 0,5 Milliarden Euro im kommenden Jahr. Hinzu kommen Ausgaben für die Strompreisbremse von 13 Milliarden Euro und 0,8 Milliarden Euro in den Jahren 2023 und 2024.
J.Fankhauser--BTB