
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer

UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
Nach der Verabschiedung eines strengen Gesetzes gegen gleichgeschlechtliche Beziehungen in Uganda haben die Vereinten Nationen (UNO) und die Menschenrechtsorganisation Amnesty International Präsident Yoweri Museveni zu einem Veto gegen das Vorhaben gedrängt. Das "diskriminierende Gesetz" sei "wahrscheinlich unter den schlimmsten seiner Art auf der Welt" und stehe für eine "zutiefst besorgniserregende Entwicklung", erklärte der UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk am Mittwoch. Amnesty sprach von einem "schwerwiegenden Angriff" auf LGBTQ-Menschen.
Das am Dienstagabend vom ugandischen Parlament verabschiedete Gesetz sieht harte Strafen für gleichgeschlechtliche Beziehungen vor. Homosexualität ist in dem ostafrikanischen Land bereits verboten. Es war zunächst nicht klar, welche konkreten Strafen das neue Gesetz vorsieht. Die Abgeordneten hatten den ursprünglichen Text erheblich geändert.
Dieser sah bis zu zehn Jahre Haft für Menschen vor, die gleichgeschlechtliche Handlungen vornehmen oder sich als Mitglieder der LGBTQ-Gemeinschaft bezeichnen. Die Abkürzung LGBTQ steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transgender und queer.
Türk warnte, das Gesetz könne einen "Blankoscheck für die systematische Verletzung" der Menschenrechte von "lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen in Uganda" bieten. Diese würden aufgrund ihrer bloßen Existenz "zu Kriminellen gemacht", sollte Präsident Museveni das Gesetz unterzeichnen.
Der Amnesty-Direktor für Süd- und Ostafrika, Tigere Chagutah, forderte Museveni auf, "dringend" sein Veto gegen das "entsetzliche" Gesetz einzulegen. "Dieses vieldeutige, vage formulierte Gesetz kriminalisiert sogar diejenigen, die Homosexualität 'fördern'", erklärte Chagutah.
Die Debatte über den Gesetzentwurf im Parlament war von homophoben Äußerungen geprägt. Museveni selbst sprach vergangene Woche im Bezug auf Homosexuelle von "diesen Abartigen". Dennoch hat der 78-jährige Staatschef wiederholt signalisiert, dem Thema keine Priorität einräumen zu wollen - nicht zuletzt aus Angst um die Beziehungen mit westlichen Geldgebern und Investoren.
Das Gesetz wird in Uganda allerdings von einer breiten Öffentlichkeit unterstützt. In den vergangenen Monaten machten zahlreiche Verschwörungsmythen die Runde, in denen internationale Kräfte beschuldigt werden, Homosexualität in Uganda zu fördern.
In der vergangenen Woche gab die Polizei bekannt, in der südlichen Stadt Jinja sechs Männer wegen "Praktizierung von Homosexualität" festgenommen zu haben. Weitere sechs Männer seien am Sonntag wegen des gleichen Vorwurfs festgenommen worden.
2014 hatte die Justiz in Uganda ein bereits von den Abgeordneten gebilligtes und Präsidenten Museveni unterzeichnetes Gesetz blockiert, das gleichgeschlechtliche Beziehungen mit lebenslanger Haft bestraft. Das Vorhaben hatte weltweit Empörung ausgelöst.
In Uganda gibt es strenge Gesetze gegen Homosexualität, die ein Erbe der britischen Kolonialzeit sind. Seit seiner Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1962 gab es jedoch keine Verurteilung wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen.
A.Gasser--BTB