
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne

US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
US-Notenbank-Chef Jerome Powell hat angesichts der derzeitigen Bankenkrise erneut versucht, das Vertrauen von Bankkunden wiederherzustellen. "Ersparnisse im Bankensystem sind sicher", sagte der Präsident der Federal Reserve (Fed) am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Washington. Die Notenbank werde die Lage weiter genau beobachten und sei bereit, "alle unsere Instrumente" zu nutzen, um für die Sicherheit und Gesundheit des Bankensystems zu sorgen.
Zugleich betonte Powell, "Aufsicht und Regulierung" von Banken müssten verstärkt werden. Das Management der vor knapp zwei Wochen zusammengebrochenen kalifornischen Silicon Valley Bank (SVB) habe "schwer versagt".
Die Pleite der SVB hatte für erhebliche Turbulenzen im Bankensektor und an den Börsen gesorgt. Eine Reihe anderer Banken in den USA und in Europa geriet in Schwierigkeiten.
Inmitten dieser Krise und im Kampf gegen die nach wie vor hohe Inflation in den USA erhöhte die Fed am Mittwoch den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte. Die neue Zinsspanne liegt damit zwischen 4,75 und 5,0 Prozent. Zugleich warnte die Fed, die derzeitigen Bankenturbulenzen dürften Auswirkungen auf wirtschaftliche Aktivität, Beschäftigung und Inflation haben.
K.Brown--BTB