
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien

Deutschland sperrt ab 15.00 Uhr Luftraum für russische Flugzeuge
Als Reaktion auf den Angriff Russlands auf die Ukraine sperrt Deutschland seinen Luftraum für russische Flugzeuge. Wie das Bundesverkehrsministerium am Sonntag mitteilte, gilt die Sperrung ab 15.00 Uhr. Sie hat demnach eine Gültigkeit von drei Monaten, ausgenommen sind humanitäre Hilfsflüge.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte bereits am Samstag angeordnet, die Sperrung des deutschen Luftraumes für russische Luftfahrzeuge vorzubereiten. Am Sonntag wurde nun über eine sogenannte Notice to Air Missions (Notam) ein "Flugverbot für russische Luftfahrzeuge und Luftfahrzeugbetreiber in den und über dem deutschen Luftraum verhängt", wie das Ministerium mitteilte.
Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine hatte zuvor bereits eine ganze Reihe von Ländern ihren Luftraum für russische Flugzeuge gesperrt. Russland verkündete im Gegenzug die Sperrung seines Luftraums für Flugzeuge vieler Länder.
F.Müller--BTB