
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD

Richterbund erwartet nach EuGH-Urteil neue Klagewelle zu Dieselfahrzeugen
Der Deutsche Richterbund rechnet nach dem EuGH-Urteil zu Abschalteinrichtungen zur Abgasreinigung in Autos mit einer neuen Klagewelle. "Auf die deutschen Gerichte dürfte nach dem jüngsten Urteil des Europäischen Gerichtshofs eine neue Welle von Dieselklagen zukommen", sagte Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Donnerstagsausgaben). Er warnte zugleich, dass viele Zivilgerichte durch Massenverfahren an ihre Belastungsgrenze kämen. Die Politik müsse einschreiten.
"Die Ampel sollte hier dringend Abhilfe schaffen und das Zivilprozessrecht durch flexiblere Vorschriften an die neue Realität dieser Massenklagen anpassen, mit denen spezialisierte Anwaltskanzleien die Gerichte überhäufen", forderte Rebehn. "Auf Dieselfälle spezialisierte Anwaltskanzleien werben bereits offensiv um neue Mandate, so dass die Fallzahlen vieler Gerichte weiter deutlich steigen dürften." Wie groß die vorhergesagte neue Klagewelle werde, hänge auch vom Bundesgerichtshof ab, der die europäischen Vorgaben demnächst in einer Entscheidung weiter konkretisieren werde.
Die Oberlandesgerichte und viele Landgerichte in Deutschland seien durch Dieselklagen schon heute stark beansprucht, sagte Rebehn. Allein die 24 Oberlandesgerichte hätten im vergangenen Jahr mehr als 28.500 Verfahren verzeichnet. Fünf Jahre zuvor habe die Zahl der Dieselverfahren in der Berufungsinstanz noch bei etwa 11.500 gelegen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte am Dienstag entschieden, dass Autokäufer gegenüber dem Hersteller einen Anspruch auf Schadenersatz haben können, wenn ihnen wegen einer im Fahrzeug verbauten unzulässigen Abschalteinrichtung zur Abgasreinigung ein Schaden entstanden ist.
F.Müller--BTB