
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen

EU-Gipfel berät über Bankenkrise
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union setzen am Freitag ihr Gipfeltreffen in Brüssel fort (10.00 Uhr). Dabei geht es um die aktuelle Wirtschaftslage und die Fiskalpolitik. An dem Treffen nehmen die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, und Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe teil. Lagarde will einen Überblick über mögliche Risiken im Zusammenhang mit der Bankenkrise geben. Die Bundesregierung hatte zuletzt betont, die Lage sei nicht vergleichbar mit der großen Bankenkrise ab 2008.
Am Freitagmorgen ist zudem ein bilaterales Treffen zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron geplant. Am Donnerstag hatten die Staats- und Regierungschefs ein Munitionspaket für die Ukraine besiegelt und über die Wettbewerbsfähigkeit, den Energiemarkt und die Migration beraten.
D.Schneider--BTB