
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen

China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
Die chinesische Regierung hat bestritten, chinesische Unternehmen zur Herausgabe von im Ausland gesammelten persönlichen Nutzerdaten zu drängen. "China hat noch nie und wird auch in Zukunft nicht von Unternehmen oder Einzelpersonen verlangen, im Ausland befindliche Daten in einer Weise zu erheben oder zur Verfügung zu stellen, die gegen dortiges Recht verstößt", sagte ein Sprecher des Außenministeriums in Peking am Freitag.
Hintergrund ist die Debatte in den USA und anderen westlichen Staaten über die Nutzung der Video-App Tiktok. Politiker und Datenschützer vermuten, dass Nutzerdaten von Tiktok über dessen chinesischen Mutterkonzern Bytedance an die chinesischen Behörden abfließen. Befürchtet wird, dass China die Daten für Spionage und Propaganda nutzen könnte.
In mehreren Ländern ist die Nutzung von Tiktok auf Diensthandys von Regierungs- oder Parlamentsmitarbeitern bereits untersagt. Die Regierung von US-Präsident Joe Biden hat damit gedroht, die App aus Gründen der nationalen Sicherheit ganz zu verbieten, sollte sie sich nicht von Bytedance abkoppeln und verkauft werden. Am Donnerstag war der Tiktok-Chef Shou Zi Chew zu dem Thema im US-Kongress befragt worden.
"Die US-Regierung hat bislang keinen Beweis dafür erbracht, dass Tiktok eine Bedrohung ihrer nationalen Sicherheit darstellt, sondern stattdessen erneut Schuldvermutungen und ungerechtfertigte Angriffe vorgebracht", sagte der chinesische Außenamtssprecher am Freitag weiter. Es bestehe vielmehr der Verdacht "fremdenfeindlicher politischer Verfolgung".
Im Zentrum der Befürchtungen auf US-Seite steht ein chinesisches Gesetz aus dem Jahr 2017, das von lokalen Unternehmen verlangt, personenbezogene Daten an die Behörden zu übergeben, wenn diese der nationalen Sicherheit dienen. Chew räumte am Donnerstag im Kongress ein, dass persönliche Daten einiger US-Bürger chinesischem Recht unterlägen.
Tiktok hatte im vergangenen Jahr bereits eingeräumt, dass Mitarbeiter in China Zugang zu den Daten europäischer Nutzer haben können. Das Unternehmen versicherte jedoch, dass die chinesische Regierung keinen Zugriff auf diese Daten hat.
Y.Bouchard--BTB