
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert

Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
Der Aktienkurs der Deutschen Bank ist am Freitagmorgen abgestürzt. Gegen 11.00 Uhr lag der Kurswert an der Frankfurter Börse 11,5 Prozent im Minus. Die Unsicherheit im Bankensektor nach dem Zusammenbrechen zweier kleinerer US-Banken sowie der Not-Übernahme der Schweizer Problembank Credit Suisse setzt den europäischen Geldinstituten weiter zu. Auch die Commerzbank-Aktien fielen um 8,5 Prozent, die der französischen Société Générale an der Pariser Börse um 6,72 Prozent.
Der Bankenindex Stoxx Europe 600 fiel um fünf Prozent. Grund ist vor allem ein starker Anstieg der Kosten für Kreditausfallversicherungen. Die Schwäche der Banken zogen am Freitagvormittag die Gesamtindizes der europäischen Börsen nach unten. In Paris, Frankfurt, London und Mailand waren die Kurse jeweils über zwei Prozent im Minus.
Die Turbulenzen im Bankensektor und in der Folge auch an den Aktienmärkten hatten vor zwei Wochen mit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank in den USA begonnen. Weitere Banken gerieten daraufhin in Bedrängnis. Die Regierungen wichtiger Volkswirtschaften reagierten mit Zusagen staatlicher Unterstützung in kritischen Fällen.
Die Probleme der Banken gehen auch auf die hohen Zinsen infolge der Straffung der Geldpolitik der Zentralbanken zurück. Trotz der sich anbahnenden Bankenkrise halten diese bislang unter Verweis auf die anhaltenden Inflation an ihrem Kurs fest. Wichtige Zentralbanken wie die Fed in den USA und die Europäische Zentralbank erhöhten in dieser Woche erneut ihre Leitzinsen.
M.Ouellet--BTB