
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein

Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) rechnet mit einer Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission. "Wir haben sehr intensive Gespräche geführt und sind jetzt auch sehr konkret in der Abstimmung", sagte Wissing am Freitag im "ARD-Mittagsmagazin". "Es sieht nun gut aus."
Wissing blockiert die ursprünglich für Anfang März geplante finale EU-Einigung für eine neue EU-Verordnung für CO2-Grenzwerte von Neuwagen. Demnach dürften neue Autos ab dem Jahr 2035 kein Treibhausgas mehr ausstoßen, Verbrennermotoren würden dadurch faktisch verboten. Die FDP fordert jedoch, dass Verbrennermotoren weiter zugelassen werden sollten, wenn sie mit sogenannten E-Fuels betrieben werden.
"Das totale Verbrenner-Verbot tragen wir nicht mit", bekräftigte Wissing. Die Verordnung "muss ergänzt werden um die Möglichkeit, Verbrennungsmotoren auch nach 2035 zuzulassen, wenn sie ausschließlich mit synthetischen Kraftstoffen betankt werden". Er habe dazu Vorschläge gemacht und die EU-Kommission habe Stellung bezogen. "Das stimmt mich optimistisch."
Konkret fordert der Minister bis Herbst den Erlass eines sogenannten Delegierten Rechtsaktes - dabei wird die Kommission vom EU-Parlament und vom Ministerrat beauftragt, Ausarbeitungen zu Abschnitten eines Rechtsakts zu erlassen. Das bereits vereinbarte Gesetz zum Verbrenner-Verbot müsste damit nicht geändert werden.
S.Keller--BTB