
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor

Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
Angesichts der Krise in der Baubranche fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt eine massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme. "Notwendig ist eine Wohnungsbau-Sonder-Investition durch den Bundeshaushalt", sagte der Bundesvorsitzende der Baugewerkschaft, Robert Feiger, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Samstagsausgaben). Allein für den sozialen Wohnungsbau werde "in einem ersten Schritt dringend eine Förderung in Höhe von rund 50 Milliarden Euro bis zum Jahr 2025" benötigt.
Das Geld sei sehr gut investiert, denn der Effekt sei dreifach: Es stütze die Bauwirtschaft, es sichere und schaffe Arbeitsplätze und es sorge für den dringend benötigten Wohnraum. "Ähnlich verhält es sich bei den notwendigen energetischen Sanierungen der Altimmobilien, auch hier müssen die Fördertöpfe noch größer werden", forderte Feiger.
Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat real um 21 Prozent gesunken. Einen größeren Rückgang zu Jahresbeginn hatte es zuletzt im Januar 2009 gegeben. Zugleich ist der reale Umsatz in der Branche um 9,5 Prozent zurückgegangen. Zudem verbilligten sich laut Destatis im Schlussquartal des vorigen Jahren Wohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser so stark wie seit 16 Jahren nicht mehr.
Die "Welt am Sonntag" berichtet unter Berufung auf Zahlen des Immobilienportals "Immowelt", die Anfragen pro angebotener Eigentumswohnung seien im Februar gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 43 Prozent zurückgegangen. Im Januar sanken die entsprechenden Anfragen gegenüber dem Vorjahr demnach um 46 Prozent.
Für potenzielle Käufer bedeute dies, dass derzeit "mehr Objekte auf dem freien Markt" seien, erläutert "Immowelt" dem Bericht zufolge. Die Konkurrenz anderer Käufer sei "geringer als in der Niedrigzinsphase".
E.Schubert--BTB