
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder

Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
Eine knappe Mehrheit der Frauen in Deutschland ist einer Umfrage zufolge dagegen, dass alle ohne Oberteil ins Schwimmbad dürfen. 55 Prozent der befragten Frauen sprächen sich dagegen aus - 56 Prozent der Männer seien dafür, berichtete das Magazin "Focus" am Samstag. Insgesamt befürworteten 47 Prozent das Schwimmen "oben ohne", während es 44 Prozent ablehnten.
Die Unterschiede verliefen demnach teils entlang politischer Präferenzen. Die meisten Befürworterinnen und Befürworter fänden sich mit 69 Prozent unter denjenigen, die den Grünen nahestünden. Anhängerinnen und Anhänger der Union seien eher dagegen. Hier hätten sich 57 Prozent gegen die Erlaubnis zum Baden ohne Oberteil für alle ausgesprochen.
Für die Erhebung befragte das Meinungsforschungsinstitut Kantar insgesamt 1002 Menschen. Vor einigen Tagen hatten etwa die Bäderbetriebe in Berlin und Köln angekündigt, dass künftig alle Geschlechter mit freiem Oberkörper baden könnten.
W.Lapointe--BTB