
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington

Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
Der Streit um das Verbrenner-Aus zwischen der EU-Kommission und Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ist beigelegt. Bundesregierung und Kommission verständigten sich über die künftige Zulassung von mit E-Fuels betankten Autos, wie Wissing und EU-Kommissar Frans Timmermans am Samstag unabhängig voneinander mitteilten. Wissing und die FDP hatten wegen des Streits um die E-Fuels das geplante EU-weite Verbot für Neufahrzeuge mit fossil betriebenen Verbrennungsmotoren ab 2035 blockiert.
"Wir haben eine Verständigung mit Deutschland über die künftige Nutzung von E-Fuels in Autos erzielt", schrieb Timmermans nun auf Twitter. Die Arbeiten über die geplante Regulierung des CO2-Ausstoßes von Autors würden nun fortgesetzt und sollten "so schnell wie möglich" abgeschlossen werden. Im Anschluss werde die EU-Kommission die notwendigen rechtlichen Schritte zu den E-Fuels einleiten.
"In sehr detaillierten und konstruktiven Verhandlungen ist es uns gelungen, im Rahmen der Regulierung zu den Flottengrenzwerten das Element der Technologieneutralität sicherzustellen", erklärte Wissing in Berlin. "Damit ist der Weg frei, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die ausschließlich CO2-neutrale Kraftstoffe tanken, auch nach 2035 neu zugelassen werden können." Hierzu seien "konkrete Verfahrensschritte und ein konkreter Zeitplan verbindlich fixiert" worden. Dies solle bis Herbst 2024 abgeschlossen werden. Wissing betonte, damit sei Technologieoffenheit in einem wichtigen Punkt sichergestellt worden.
F.Pavlenko--BTB