
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"
-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu

Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
Einen Tag vor dem zehnten großen Protesttag gegen die Rentenreform will Frankreichs Premierministerin Elisabeth Borne einen Plan für einen Ausweg aus der Krise in Frankreich vorlegen. Borne bespreche sich am Montag mit Präsident Emmanuel Macron und plane in den kommenden Wochen Gespräche mit den Parteien und Gewerkschaften, sagte Regierungssprecher Olivier Véran.
"Wir werden in einigen Tagen oder Wochen wieder gemeinsam am Verhandlungstisch sitzen", betonte Véran. Er gehe davon aus, dass der Verfassungsrat die vor einer Woche verabschiedete Rentenreform, die das Rentenalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre anhebt, billigen werde. Der Verfassungsrat hat 30 Tage Zeit, um das Gesetz zu prüfen, wird sich aber möglicherweise schon früher dazu äußern.
"Das Rentengesetz liegt hinter uns", sagte Véran. Bei den kommenden Gesprächen gehe es unter anderem um die Arbeitsbedingungen älterer Beschäftigter. "Wir müssen die Menschen begleiten", sagte Véran mit Blick auf Beschäftigte in körperlich anstrengenden Berufen, die sich nicht in der Lage sehen, zwei Jahre länger zu arbeiten.
"Wir werden ein Programm erarbeiten und Text für Text Mehrheiten suchen, mit den Linken oder den Rechten, so dass wir nicht mehr auf den Verfassungsartikel 49.3 angewiesen sind", sagte der Regierungssprecher mit Blick auf den legalen Verfassungskniff, den die Regierung bei der Rentenreform angewandt hatte. Der Artikel erlaubt eine Verabschiedung ohne Schlussabstimmung im Parlament, wenn sie anschließende Misstrauensvoten übersteht.
Borne hatte in einem AFP-Interview bereits angekündigt, den Artikel nicht mehr für Gesetzestexte außerhalb des Haushalts zu nutzen. Der Joker-Artikel darf grundsätzlich für Haushaltstexte und pro Legislaturperiode für ein anderes Gesetz angewandt werden. Die Rentenreform war Teil eines Haushaltsgesetzes.
Für Dienstag haben die Gewerkschaften zum zehnten Mal zu Streiks und Demonstrationen aufgerufen. Erneut werden zahlreiche Transportmittel und Unterrichtsstunden ausfallen.
Der seit drei Wochen anhaltende Streik der Müllabfuhr in Paris führt unterdessen weiter zu grotesken Müllpanoramen in der Hauptstadt. Private Mülldienstleister und einige zum Dienst verpflichtete städtische Angestellte haben in den vergangenen Tagen zumindest einige der schlimmsten innerstädtischen Müllhalden abgeräumt.
R.Adler--BTB