
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt
-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"

IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
Die Experten des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW) fordern angesichts magerer Konjunkturaussichten verbesserte Bedingungen für Investitionen. "Wenn Investitionen zu lange ausbleiben, droht eine strukturelle Schädigung der ganzen Volkswirtschaft", erklärte IW-Ökonom Michael Grömling. Die Politik müsse nun dringend aktiv werden.
In seiner am Montag vorgestellten Konjunkturprognose erwartet das IW für 2023 nur ein leichtes Wachstum der deutschen Wirtschaft um 0,25 Prozent. "Die Wirtschaft hat die Krise besser bewältigt, als wir es im vergangenen Jahr hätten hoffen können", erklärte Grömling. Eine "große Erholung" werde es zunächst dennoch nicht geben.
Die Experten verweisen auf die weiterhin hohen Preise, das gestiegene Zinsniveau und geopolitische Unsicherheiten. Die Energiepreise schwankten zwar nicht mehr so stark, lägen aber "immer noch ein Vielfaches über denen der Vorkrisenzeit. Das treibt die Inflation an." Für 2023 sei mit einer Inflation von sechs Prozent zu rechnen.
In diesem Kontext werde voraussichtlich auch die Zinspolitik der Zentralbanken gestrafft bleiben, erklärte das IW weiter. "Gestiegene Finanzierungskosten verteuern deshalb Investitionen noch mehr."
Grömling verwies auf einen "Investitionsstau" in Deutschland noch aus den Corona-Jahren. Langfristig sei dies gefährlich. "Steuerlast, Energiekosten und Fachkräftemangel sind schon heute Wettbewerbsnachteile für die deutsche Wirtschaft. Wir müssen zusehen, dass nicht noch Weitere dazukommen."
Im Detail bekommt laut IW besonders die Bauwirtschaft die konjunkturellen Probleme zu spüren. Für 2023 gehen die Experten vom dritten Rezessionsjahr in Folge aus. "Die Bauinvestitionen geben um drei Prozent nach", beim Wohnungsbau sogar um 3,5 Prozent.
O.Lorenz--BTB