
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD
-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"
-
Wochenlange Suche nach vier Kindern in Kolumbiens Dschungel endet glücklich
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"

Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
Die Gläubigerversammlung des insolventen Warenhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof hat dem vorgeschlagenen Insolvenzplan zugestimmt. "Damit ist für Galeria der Weg frei, das Warenhausgeschäft in Deutschland im Rahmen des neuen Konzepts fortzuführen", teilte das Unternehmen am Montag mit. Der Plan des Generalbevollmächtigten Arndt Geiwitz und des Sachwalters Frank Kebekus sieht unter anderem die Schließung von 47 der derzeit noch 129 Galeria-Standorte vor.
"Jedem Beteiligten ist bewusst, dass die Zustimmung für die Gläubiger kein einfacher Schritt war", erklärte Kebekus. "Deswegen bedanke ich mich ausdrücklich für das klare Votum." Es zeige "das Vertrauen in das neue Warenhauskonzept", fügte Geiwitz hinzu. Nun habe Galeria Karstadt Kaufhof "beste Chancen für eine Rückkehr in die Erfolgsspur".
Die angeschlagene Warenhauskette hatte zunächst angekündigt, 52 Häuser zu schließen und über 4000 Stellen abzubauen. Später gelang einem Bericht des "Handelsblatts" zufolge eine Einigung zur Fortführung von fünf weiteren Standorten - Grund war demnach ein Entgegenkommen der jeweiligen Vermieter. Das Unternehmen werde sich auf "chancenreiche Standorte" konzentrieren, erklärte Galeria.
Die verbleibenden Filialen sollen demnach innerhalb von drei Jahren umgebaut werden. Etwa sollen "Gastronomie-Angebote und sinnvolle Ergänzungen wie Versicherungen, Schneidereien, Reinigungen oder Bürger-Services" geschaffen werden und die Kaufhäuser "zum beliebten Treffpunkt in der Innenstadt" machen. Besonderes Augenmerk soll auf den Segmenten "Bekleidung, Beauty und Home" liegen.
"Zur Befriedigung der Gläubiger" stehen laut Galeria 50 Millionen Euro bereit. Der Eigentümer der Warenhauskette, der österreichische Immobilienunternehmer René Benko, werde zudem "seine Zusage einlösen, die Sanierung des Unternehmens mit Investitionen von bis zu 200 Millionen Euro zu unterstützen". Das zuständige Amtsgericht Essen muss dem Insolvenzplan nun noch formell zustimmen, das Insolvenzverfahren soll dann noch im laufenden Halbjahr beendet werden.
L.Janezki--BTB