
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück

Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
Vielen chinesischen Banken droht einer Studie zufolge der Ausfall von Krediten, die sie im Rahmen von Pekings Programm Neue Seidenstraße an Schwellen- und Entwicklungsländer vergeben haben. Im vergangenen Jahr betraf dies rund 60 Prozent aller chinesischen Auslandskredite, wie das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) am Dienstag mitteilte. 2010 lag der Anteil lediglich bei fünf Prozent.
"Um die Ausfälle zu verhindern, vergibt Peking Rettungskredite im großen Stil", erklärten die Forscher, die ihre Studie gemeinsam mit Forschern von der US-Organisation AidData, der Harvard Kennedy School und der Weltbank erstellt haben. Bis Ende 2021 stellten sie demnach 128 Rettungsdarlehen an 22 Schuldnerländer im Gesamtwert von 240 Milliarden Dollar fest, besonders in Form von Laufzeitverlängerungen und neuen Krediten. Nur selten werden Schulden erlassen.
Die Führung in China will so offenbar ihre Banken retten. Das zeigt auch die unterschiedliche Behandlung der Schuldnerländer: Auf Staaten mit mittlerem Einkommen entfällt der Studie zufolge mit über 500 Milliarden Dollar der größte Anteil der Auslandskredite. "Chinas Führung hat daher große Anreize, einen Zahlungsausfall dieser Länder auf jeden Fall zu verhindern. Sie bietet ihnen im Fall von Zahlungsschwierigkeiten in der Regel neue Kredite an, um damit die alten Schulden zu tilgen."
Auf Länder mit niedrigem Einkommen entfällt hingegen nur rund ein Fünftel der Kredite, wie die Forscher ausführen. Sie sind für die Stabilität des chinesischen Bankensektors daher weniger wichtig und erhalten selten neue Gelder. Kritiker werfen China seit langem vor, einkommensschwache Länder mit unerschwinglichen Krediten in die Schuldenfalle zu locken.
Nun habe sich China "auf das riskante Geschäft der internationalen Rettungskredite eingelassen", erklärte die ehemalige Chefvolkswirtin der Weltbank, Carmen Reinhart, die heute an der Harvard Kennedy School forscht. Die Autorinnen und Autoren der Studie sehen darin Parallelen zu europäischen Rettungskrediten an Griechenland und andere südeuropäische Länder während der Eurokrise. "Auch damals spielte die Rettung von einheimischen Banken eine wesentliche Rolle bei der Vergabe von Rettungskrediten."
Bislang hat China der Studie zufolge Rettungskredite an 22 Länder vergeben, etwa an Ägypten, Argentinien, Laos, Pakistan, Sri Lanka, die Türkei oder Weißrussland. Die Rettungskredite stellen auch die Zukunft der Neuen Seidenstraße in Frage, denn die reguläre Kreditvergabe für neue Infrastruktur- und Energieprojekte hätten chinesische Banken "drastisch reduziert".
Brad Parks von AidData kritisierte, dass China "auf undurchsichtige und unkoordinierte Weise" ein neues globales System für grenzüberschreitende Rettungsdarlehen geschaffen habe. "Sein strikt bilateraler Ansatz hat die Koordinierung der Aktivitäten aller wichtigen Kreditgeber erschwert, was bedenklich ist, da die Lösung von Staatsschuldenkrisen in der Regel ein gewisses Maß an Koordination zwischen den Gläubigern erfordert.
P.Anderson--BTB