
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong

Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
Der chinesische Onlineriese Alibaba wird in sechs unterschiedliche Unternehmensgruppen aufgespalten. Jede einzelne der neuen Einheiten soll unabhängig wirtschaften und gegebenenfalls für sich allein an die Börse gehen, erklärte der Konzernvorstand Daniel Zhang am Dienstag. Demnach soll diese tiefgreifende Umstrukturierung unter anderem dazu dienen, den Wettbewerb zu fördern.
Der Konzern aus dem ostchinesischen Hangzhou gehört zu den bedeutendsten Technologiefirmen des Landes. Er ist in unterschiedlichen Bereichen wie Cloud-Anwendungen, Onlinehandel, Logistik und Medien aktiv. Im Rahmen der Umstrukturierung bekommt jede der sechs neu gegründeten Einheiten laut Zhang einen eigenen Chef und Vorstand.
Eine wichtige Ausnahme ist die Taobao Tmall Commerce Group, der Betreiber einer der führenden Online-Einkaufsplattformen Chinas: Sie bleibt vollständig im Besitz der Alibaba Group, deren Leitung Zhang weiterhin innehaben wird.
Alibaba hatte in den vergangenen Jahren darunter gelitten, dass die chinesische Regierung die gesamte Tech-Branche mit immer neuen Regeln, Strafzahlungen und auch Einschüchterungen enger an die Leine gelegt hatte. Der Umsatz von Chinas Internetunternehmen schrumpfte nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie im vergangenen Jahr um etwas mehr als ein Prozent auf 1,46 Billionen Yuan (196 Milliarden Euro), der erste Rückgang seit fast einem Jahrzehnt.
Der Finanzarm von Alibaba, die Ant Group, war 2020 das erste große Onlineunternehmen, gegen das die chinesischen Behörden vorgingen und dessen geplanten Börsengang untersagten. Alibaba-Gründer Jack Ma hatte zuvor öffentlich die Finanzregulierungsbehörden kritisiert. Seitdem war Ma kaum noch in der Öffentlichkeit aufgetreten - am Montag wurde er jedoch überraschend in China gesehen.
G.Schulte--BTB