
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Union Berlin erstmals in der Champions League

Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
Der Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden. Wie das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Mittwoch erklärte, ist das 2017 beschlossene Gesetz in seiner aktuellen Form verfassungswidrig. Zwar dürfe der Gesetzgeber die Wirksamkeit von ausländischen Ehen von einem Mindestalter der Beteiligten abhängig machen - doch müssten dann Regelungen über Folgen wie Unterhaltsansprüche oder die Möglichkeit der Fortführung der Ehe im Erwachsenenalter getroffen werden. (Az. 1 BvL 7/18)
Der Gesetzgeber muss bis Ende Juni 2024 nachbessern. So lange bleibt die Vorschrift in Kraft, das Gericht legte als Ergänzung selbst Maßgaben zu Unterhaltsansprüchen fest. Es ging in Karlsruhe nur um die Neuregelung für Ehen mit unter 16-Jährigen. Im Ausland geschlossene Ehen wurden demnach ausnahmslos für unwirksam erklärt, wenn Ehepartner oder -partnerin bei der Heirat jünger als 16 Jahre waren.
So sollen Kinder und Jugendliche vor Zwangsheirat geschützt werden. Die frühere Bundesregierung reagierte mit dem Gesetz auch auf die steigende Zahl verheirateter minderjähriger Flüchtlinge, die nach Deutschland kamen. "Kinder gehören weder vor einen Traualtar noch vor ein Standesamt", sagte der damalige Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) im Bundestag.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hätte die Vorschrift im Fall eines Paars aus Syrien anwenden müssen, in dem ein Mädchen im Heimatland schon mit 14 Jahren einen sieben Jahre älteren Mann heiratete. Sie flüchteten einige Monate später gemeinsam nach Deutschland, wo die Jugendliche in einer Unterkunft für Mädchen untergebracht wurde. Die Vorinstanzen erlaubten, dass sie die Wochenenden mit ihrem Mann verbrachte, wogegen das Jugendamt vor den BGH zog. Dieser zweifelte an der Verfassungsmäßigkeit der Vorschrift und legte sie dem Bundesverfassungsgericht vor.
Die Richterinnen und Richter des dortigen Ersten Senats stellten nun fest, dass die Norm unvereinbar mit dem Grundrecht der Ehefreiheit sei. Das liege daran, dass Regelungen zu den möglichen Folgen der Nichtigerklärung einer solchen Ehe fehlten. Momentan sei es nicht möglich, eine solche im Ausland wirksam geschlossene Ehe nach Erreichen der Volljährigkeit in Deutschland weiterzuführen. Das berühre aber die Freiheit, einen selbst gewählten Partner zu heiraten.
Dieser Eingriff werde dadurch gewichtiger, dass die rechtlichen Vorteile einer Ehe für die Betroffenen entfielen, etwa bei Unterhalt und Erbrecht. Bei einer Scheidung oder Aufhebung der Ehe seien die Folgen geregelt, bei Unwirksamkeit nicht.
T.Bondarenko--BTB