
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Wochenlange Suche nach vier Kindern in Kolumbiens Dschungel endet glücklich
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Seit 40 Tagen im kolumbianischen Dschungel vermisste Kinder lebend gefunden
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel

Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März mit der einsetzenden Frühjahrsbelebung nur verhältnismäßig leicht gesunken. Auf Arbeitssuche waren 2,594 Millionen Menschen, das waren 26.000 weniger als im Februar, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Freitag mitteilte. Der Rückgang sei damit "eher schwach" ausgefallen. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 5,7 Prozent.
"Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust", erklärte BA-Chefin Andrea Nahles. Die schwache Konjunktur hinterlasse aber Spuren: Die Frühjahrsbelebung setze nur verhalten ein, fuhr sie fort.
Im Vergleich zum März 2022 lag die Arbeitslosenquote um 0,6 Prozentpunkte höher, wie die BA weiter mitteilte. Die Zahl der Menschen auf Arbeitssuche erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 232.000.
Die Zahl der Erwerbstätigen stieg nach aktuellen Daten der BA im Februar um 31.000 im Vergleich zum Januar. Im Vergleich zum Februar 2022 erhöhte sich die Zahl um 423.000 Menschen. Insgesamt waren im Februar damit 45,60 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung legte nach Hochrechnungen im Jahresvergleich um 395.000 Menschen auf 34,57 Millionen zu. Auch die geringfügig entlohnte Beschäftigung stieg demnach stark an, um 274.000 auf 7,4 Millionen Menschen. Die Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld hat sich laut BA zuletzt nicht mehr erhöht.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften blieb weiter hoch. Bei der BA gab es im März 777.000 gemeldete offene Arbeitsstellen. Der Personalbedarf geht demnach seit Frühsommer vergangenen Jahres zurück, befindet sich aber weiterhin auf hohem Niveau.
In der EU ging die Arbeitslosigkeit ebenfalls leicht zurück. Nach aktuellen Daten des Statistikinstituts Eurostat verringerte sie sich im Februar auf 6,0 Prozent. Im Januar hatte sie bei 6,1 Prozent um im Vorjahresmonat bei 6,2 Prozent gelegen.
Die höchsten Arbeitslosenquoten verzeichnen Spanien (12,8 Prozent), Griechenland (11,4 Prozent) und Italien (8,0 Prozent). Am wenigsten Arbeitslose gibt es Tschechien (2,4 Prozent) und Polen (2,8 Prozent). Deutschland folgt in der Statistik auf Rang drei mit 2,9 Prozent. Eurostat ermittelt die Arbeitslosigkeit anders als die BA nach Kriterien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).
W.Lapointe--BTB