
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück

Spiegel würdigt Engagement des scheidenden Missbrauchsbeauftragten
Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Grüne) hat das Engagement des scheidenden Missbrauchsbeauftragten Johannes-Wilhelm Rörig gewürdigt. "Er war nicht nur Mahner, sondern packte mit an und hat in über zehn Jahren Amtszeit wichtige Impulse gesetzt", erklärte Spiegel am Montag in Berlin. Mit den Initiativen "Kein Raum für Missbrauch" und "Schule gegen sexuelle Gewalt" habe er die Verbesserung des Schutzes in Einrichtungen entscheidend vorangetrieben.
"Seit Ende 2011 hat er dafür gekämpft, Schutz und Hilfen zu verbessern und sich dafür stark gemacht, dass Aufarbeitung mehr Wichtigkeit erhält", erklärte Spiegel. Mit seinem öffentlichen Engagement gegen sexuellen Kindesmissbrauch habe Rörig zur gesellschaftlichen und politischen Sensibilisierung beigetragen und sich kontinuierlich für mehr öffentliche Aufmerksamkeit eingesetzt.
Die Ampel-Koalition habe sich vorgenommen, das Amt des Unabhängigen Beauftragten für sexuellen Kindesmissbrauch auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen, fügte Spiegel hinzu.
Rörig hatte seine Tätigkeit auf der Grundlage eines Regierungsbeschlusses ausgeübt und selbst eine gesetzliche Grundlage dafür angemahnt. Er zeigte sich anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt zuversichtlich, dass es dazu kommen werde. "Der aktuelle Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung stimmt mich sehr optimistisch", erklärte er am Montag. Die Ampel-Parteien hätten vereinbart, das Amt gesetzlich zu verankern und eine regelmäßige Berichtspflicht an den Bundestag einzuführen.
"In den vergangenen zehn Jahren habe ich mich bemüht, den Kampf gegen sexuellen Kindesmissbrauch und seine Folgen sowie eine betroffenensensible Aufarbeitung in Deutschland größtmöglich voranzubringen", erklärte Rörig weiter. Er verwies auf die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und den Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt. "Die Arbeit dieser Gremien ist im Kampf gegen sexuellen Missbrauch und seine Folgen von größter Bedeutung."
Rörig schied am Montag aus dem Amt als Unabhängiger Beauftragter für den sexuellen Kindesmissbrauch (UBSKM). Über die Nachfolge wurde noch nicht entschieden. Zunächst wird die langjährige Leiterin des UBSKM-Arbeitsstabs, Manuela Stötzel, das Amt kommissarisch leiten.
C.Kovalenko--BTB