
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu

Toyota stoppt wegen Cyberattacke Produktion in allen Werken in Japan
Der japanische Autokonzern Toyota stoppt offenbar wegen eines Cyberangriffs auf einen seinen Zulieferer die Produktion in all seinen japanischen Werken. In den insgesamt 14 Fabriken würden am Dienstag die erste und die zweite Schicht ausfallen, teilte Toyota am Montag mit. Grund sei ein "Systemzusammenbruch" bei einem Zulieferer.
Die japanische Wirtschaftszeitung "Nikkei" berichtete, Grund sei ein Hackerangriff. Das wollte Toyota zunächst nicht bestätigen. Eine Sprecherin sagte AFP, wegen des Produktionsstopps könnten rund 13.000 Autos nicht gefertigt werden.
Toyota kann derzeit - wie viele andere Autobauer weltweit - wegen des Chipmangels nicht so viele Pkw bauen wie gewünscht. Dazu tragen auch andere Lieferprobleme infolge der Corona-Pandemie bei.
A.Gasser--BTB