
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen

Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
In Lissabon und anderen Städten Portugals haben am Samstag tausende Menschen für ein Recht auf Wohnen demonstriert und bezahlbare Wohnungen und mehr sozialen Wohnungsbau gefordert. "Wohnen: Ein Recht für alle" oder "Ein Recht oder ein Privileg?" stand auf den Transparenten der Demonstrierenden.
"Ich lebe in ständiger Angst, dass mein Vermieter mir eine brutale Mieterhöhung ankündigt", sagte Ana Reis da Silva, eine 32-jährige Anwältin, die seit rund zehn Jahren in der portugiesischen Hauptstadt lebt.
"Die Mieten müssen bezahlbar bleiben", forderte der 72-jährige Rentner Martinho Faias Parreira. Er wohnt in einer Sozialwohnung in Lissabon, deren Miete ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist.
Die Demonstrierenden forderten "ein in der Verfassung verankertes Recht auf eine Wohnung für jeden", wie die Bewegung Tür an Tür erklärte, die mit anderen Verbänden zu den Demonstrationen aufgerufen hatte.
Angesichts der Krise auf dem Wohnungsmarkt hat die portugiesische Regierung am Donnerstag einen Plan gebilligt, der die Zahl verfügbarer Wohnungen erhöhen soll - in einem Land, in dem 730.000 Unterkünfte leer stehen oder abbruchreif sind.
Eine der zentralen Maßnahmen der Regierung ist ein Stopp der Vergabe sogenannter Vergoldeter Visa, die reichen Investoren ein Aufenthaltsrecht gewähren. Damit soll die Immobilienspekulation eingedämmt werden.
Nach Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat haben die Kaufpreise für Immobilien in Portugal zwischen 2010 und 2022 um mehr als 75 Prozent angezogen, während die Mieten um fast 25 Prozent stiegen.
Der Wohnungsplan der Regierung sieht zudem Steuervorteile für Eigentümer vor, die Ferienwohnungen auf dem Wohnungsmarkt anbieten, und Steuervorteile auf dem Mietmarkt. Außerdem sollen Wohnungen in Großstädten, die seit mehr als zwei Jahren leer stehen, auf dem Immobilienmarkt angeboten werden.
Hinzu kommen Maßnahmen zur Unterstützung von Familien, die unter den gestiegenen Mieten ächzen, und Ratenzahlungen für Immobilienkredite.
J.Bergmann--BTB