
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen

BDEW: Stürmisches Wetter beschert Windenergie im Februar einen Rekordmonat
Stürmisches Wetter hat den Februar zu einem Rekordmonat für die Windenergie gemacht. Insgesamt 21 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugten Windkraftanlagen auf See und an Land im Februar, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Dienstag erklärte. Der bisherige Rekord lag bei 20,6 Milliarden Kilowattstunden im Februar 2020. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, forderte einen schnelleren Ausbau der Windenergie, insbesondere an Land.
Laut den Berechnungen, die der BDEW gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) erstellte, entfielen rund 18 Milliarden Kilowattstunden auf Windkraftanlagen an Land. Weitere drei Milliarden Kilowattstunden steuerten die Windräder auf See bei.
Die Rekordzahlen seien zwar zu begrüßen, erklärte Andreae weiter. Sie stünden jedoch im "scharfen Kontrast zur dramatischen Situation beim weiteren Ausbau, insbesondere der Windenergie an Land". Um die Klimaziele zu erreichen, sei ein Zubau von mindestens sechs Gigawatt an Land pro Jahr nötig. Im letzten Jahr seien jedoch lediglich 1,9 Gigawatt zugebaut worden.
"Um den Ausbau zu beschleunigen, müssen Planungs- und Genehmigungsverfahren massiv beschleunigt, verschlankt und wo möglich digital durchgeführt werden", erklärte Andreae. Zudem müssten ausreichend Flächen zur Verfügung gestellt werden. Auch auf See müssten zeitnahe zusätzliche Flächen ausgeschrieben werden, forderte Andreae.
S.Keller--BTB