
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern

Biden lässt US-Luftraum für russische Flugzeuge sperren
US-Präsident Joe Biden lässt wegen des Ukraine-Kriegs den Luftraum seines Landes für russische Flugzeuge sperren. Der Luftraum der USA werde für "alle russischen Flüge" gesperrt, sagte Biden am Dienstagabend (Ortszeit) bei seiner Rede zur Lage der Nation vor dem Kongress. Die USA würden sich damit ihren Verbündeten anschließen und "Russland weiter isolieren".
Vor den USA hatten bereits die EU und Kanada russischen Flugzeugen Überflug, Starts und Landungen auf ihrem Gebiet untersagt. Als Vergeltungsmaßnahme sperrte Moskau den russischen Luftraum für zahlreiche westliche Fluggesellschaften.
Die Sperrung des Luftraums ist nur eine von zahlreichen Sanktionen, mit denen der Westen auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine reagiert hat. Dazu zählen auch harte Finanzsanktionen sowie Reisesperren für russische Politiker und Militärs.
Die USA und weitere Länder hatten wegen der erwarteten Reiseprobleme ihre Bürger bereits zum Verlassen Russlands aufgefordert. Wegen der gestrichenen Flüge sind weltweit russische und ukrainische Touristen gestrandet, zahlreiche Ausländer kommen nicht mehr aus der Ukraine und Russland heraus.
M.Odermatt--BTB